Jugendspielmannszug der Gemeinde Melbeck

Bei Auftrittsanfragen wenden Sie sich an Uwe Tritthardt -> Tel: 0176-28874631

Logo 4c

August 2018

Am 18.08 war es dann soweit. An dem Samstag hat sich unser Ziel eines selbst organisierten Konzertes verwirklicht. Ab 18:00 Uhr strömten die Gäste in die Scheune an der Floetstraße. Und wir erlebten zusammen einen mit Musik und Spaß angefüllten Abend.

Am Wochenende zuvor mussten wir als vorletzten Akt die Scheune für die Strandparty herrichten. Das gelang nur durch den steten Einsatz eines jeden Mitgliedes und der Angehörigen unseres Zuges. Freitag spät fing ein kleines Vorauskommando der Orga-Gruppe mit der Grundreinigung an. Danach waren zu den angesetzten Zeiten immer etwa ein Dutzend Spielleute und viele weitere Hände in und um der Scheune am Basteln, hämmern, schleppen und lachen. So wurde gemeinsam die Scheune mit vielen Lichterketten, Strandequipment, großen Planen und einem Kipplaster voll Sand in einen Traum am Meer verwandelt, auf dem die Bühne auf offener See zu treiben schien.

Am Vorabend hieß die Herausforderung dann Generalprobe. Dort wurde zunächst aus unserem Nachwuchs am Schlagwerk und an den Flöten ein eigener kleiner Spielmannszug. In weniger als einem Monat hatten sie sich bei den Proben - teils noch in den Ferien - auf ihr erstes eigenes Stück eingestimmt. In dieser Stunde übten sie nochmal fleißig und geduldig mit und so formte sich aus Alina, Bjarne, Bjarne, Felias, Hannah, Lilly, Lena und Moritz eine rhythmische Strand-Combo – gut hörbar auch in der großen Scheune. Danach schlugen die Stunden der Wahrheit für den Gesamtzug. Schnell zeigte sich aber auch bei Ihnen, dass die intensive musikalische Vorbereitung über das gesamte Jahr gefruchtet hat. Meist brauchte es nur einer Feinabstimmung auf die Akustik in der Scheune. So konnten wir uns beim Einspielen insbesondere unserer Solisten erfreuen.

Samstag früh war dann noch viel Technik am Start. Die einzelnen Elemente mussten an Strom und Wasser angeschlossen werden, damit am Abend die Theke und die gesamte Veranstaltung reibungslos laufen konnte. Auch die letzten Arbeiten an der Deko, der Ausschilderung, der Bestuhlung, dem musikalischen Equipment und und und … wurden gut organisiert umgesetzt. So konnten auch kleinere Rückschläge kreativ in kurzer Zeit ausgebügelt werden. Am Nachmittag wurden dann die Getränke kaltgestellt und der Grill angeheizt. In traditioneller Uniform begrüßten wir schließlich die einströmenden Gäste. Neben vielen Familienangehörigen, Nachbarn, Arbeitskollegen und Mitgliedern von Feuerwehr, Siedlerbund und Schützenverein kamen etliche weitere Freunde unserer Musik. Vor mehr als 200 Gästen zogen wir dann los auf große Fahrt durch unser sommerliches Repertoire.

Wir hoben barfuß sofort die Temperatur auf 39°, wandelten an der Playa de La Bamba und der Copacabana, machten einen Abstecher mit einer französischen Poupée und klagten den Mond an. Unsere Kleinen hüpften um und über den Bananenbaum und wir ließen den ersten Teil mit Käpt´n Sparrow karibisch auslaufen. Nach der Pause begannen wir bunt unter dem Meer, erspürten mit Elton John die Liebe des Abends und gaben das Motto für die Party aus (Shut up and dance). Wir ließen die Affen und andere schräge Vögel raus, genossen Tequila und eine Runde auf dem Surfbrett. Nach drei Zugaben, u.a. das gemeinsame Spiel von Nachwuchs und Gesamtzug am Bananenbaum war nur noch Party angesagt und unsere Anspannung wandelte sich in reine Ausgelassenheit. In dem wilden Treiben entwickelte sich eine erinnerungsreiche Feier mit gemeinsamen Tanzeinlagen, Drumlinedarbietungen und viel Musik.

Konzert Uwe Sommerlook 2018

Was aufgebaut und genutzt wurde, musste dann am Sonntag auch wieder abgebaut werden. Nach einem gemeinsamen Frühstück mit unseren Übernachtungsgästen aus Malente wurde fix der Sand von fleißigen Helfern des Reiterhofs abtransportiert, so dass der Rest über den Mittag hinweg auch mit vielen Händen erledigt werden konnte. Wir ließen die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Grillen am Montag ausklingen, machten eine erste fröhliche Analyse unserer musikalischen Darbietungen und sortierten all die zur Verfügung gestellten den jeweiligen Besitzern zu, so dass inzwischen alle ihr Hab und Gut zurückerhalten haben.

Natürlich haben wir unser musikalisches Wirken nach diesem Höhepunkt nicht eingestellt. So untermalten wir am ersten September-Wochenende das Aufhängen der Königsscheibe bei Detlef Intrup vom Schützenvereins Melbeck, begleiteten den Laternenumzug beim Schützenfest in Deutsch Evern und waren Teil des Scharmbecker Erntedankfestes. Doch davon mehr in der nächsten Ausgabe.  

manisch musikalisch Euer Uwe

 

Juli 2018

Im vergangenen Monat standen die Zeichen wieder auf Vorbereitung. So versuchten wir bei einer Info-Veranstaltung Helfer und Materialien für unser anstehendes Konzert zu organisieren. Geplant und auch durchgeführt wurde unser Sommerfest, bei dem wir eine kleine Ausfahrt unternahmen. Schließlich bereiteten wir uns auch musikalisch speziell auf unseren Auftritt in Oldendorf und unser Konzert vor.

Auf der Info-Veranstaltung wurden die versammelten Mitglieder des Spielmannszuges samt Anhang über den Stand der Planungen für das Konzert in Kenntnis gesetzt. Insbesondere über das Deko-Konzept von Merle Weber, den Stand des Vorverkaufs oder auch den Ablauf der einstudierten Stücke. Natürlich ergeben sich durch diese Vorarbeit weitere Aufgaben, die wir nun in viele hilfreiche Hände geben wollen. Außerdem sind technische Hilfsmittel, Sitzgelegenheiten und allerlei Kleinkram gefragt, um uns allen einen unvergesslichen Abend zu bereiten.

Der zentrale Punkt unseres Sommerfestes war der Barfuß-Park in Egestorf. Für einige war es der erste Besuch, aber etlichen war er schon von früheren Besuchen bekannt, wenige haben sogar das Dutzend vollgemacht. Dabei ging es unbeschuht wortwörtlich über Stock und Stein. Die meiste Zeit führte uns der Pfad durch Wald an den Stationen vorbei, an denen man zumeist verschiedene Untergründe über die Füße erfahren konnte. Neben diversen Schlammbecken, die auch für angenehme Abkühlung sorgten, durften wir über Tannenzapfen, Bucheckern oder Glasscherben schreiten. Aufgelockert wurden diese Erfahrungen durch Punkte, wo dann andere Sinne angesprochen wurden. Die Nase im Kräutergarten, die Ohren bei natürlichen Instrumenten, das Gleichgewicht an Balanceelementen oder der Geschmack bei unserer Kekspause. Nach den erfreulichen Stunden Spaziergang gab es lecker Buffet und ein entspannten Ausklang bei spaßiger Probe.

Barfußpark2018

Im Zentrum steht eben bei uns die Musik. Wir erfüllen manchmal sogar besondere Wünsche unserer Kunden. So geschehen nun in Oldendorf, wo wir als Spielmannszug Melbeck zum ersten Mal auch den Präsentiermarsch zur Frontabnahme gaben. Unsere Kleinsten bereiten sich fleißig auf ihren Auftritt bei dem Konzert im August vor. Wir Großen sind dafür nun schon etwa ein Jahr dabei, steigen nun aber nach einer verkürzten Sommerpause in die intensive komprimierte Schlussphase. Jetzt steht nämlich die wichtigste Arbeit vor uns. Das Feintuning, um die unterschiedlichen Charaktere der Titel herauszuarbeiten, das Tempo zu steigern und die gewisse Leichtigkeit zu finden, die jeder Vortrag braucht.

OldendorfLuhe 2018

Um diese live mitzuerleben, gibt es nur einen Weg. Besorgt Euch eine Eintrittskarte, kommt rechtzeitig - ab 18 Uhr am 18.08.2018 - vorbei und lasst Euch von den sommerlichen Rhythmen, den getragenen Melodien und den großen Werken mitreißen. Dann klappt es noch besser mit der anschließenden Paaaarty. Wir hören uns, oder!?

manisch musikalisch Euer Uwe

Juni 2018

Der Mai war endlich angefüllt mit ganz viel Musik bei Auftritten. Neben unseren Beiträgen zum heimischen Schützenfest, konnten wir auch jenseits der Ilmenau in Radbruch und jenseits der Elbe in Malente das Publikum begeistern.

So holten wir zum Auftakt des Schützenfestes das scheidende Königsteam mit unserem Straßenprogramm am Freitagabend beim Schützenkönig ab, um mit ihnen und dem restlichen Verein im Schützenhaus den Ausstand zu feiern. Dort mussten wir bei leckerem Essen noch einem Dudelsack den Vortritt lassen, konnten dann aber am Samstagnachmittag bei einem kleinen Konzert aus unserem vollen Repertoire schöpfen. Natürlich hatten wir da schon den König geweckt, waren von unserem Paten Nico mit lecker Frühstück bewirtet worden und hatten zur Eröffnung des Festes am Mittag aufgespielt. Ebenso begleiteten wir dann die Proklamation am Abend, bei der sich erneut Doreen Kreuzer, unsere Dodo, und Maik Schoke ins Königsteam einreihen konnte. Sonntag ließen wir uns wegen eigener Feierlichkeiten erst zum Umzug blicken, den wir zwar mit zwei weiteren Ausfällen aber mit guter Optik und Akustik beendeten.

Schützenfest melbeck 2018

Kurzfristig wurden wir noch am Freitag vor dem ersehnten Trip nach Malente zum Königsausstand nach Radbruch eingeladen. Dort erhielten wir zu abendlicher Stunde einen freundlichen Empfang und durften uns noch vor unserer Show mit all den anderen Schützen und Gästen an lecker Knackwurst stärken. Doch schließlich war die Zeit gekommen mit treibenden Beats, die Halle richtig aufzuheizen. Auch wir ließen uns von der kochenden Stimmung anstecken und flossen auf den Rhythmen dahin. Nach zweimaliger Zugabe gingen wir freudig erleichtert mit viel Bass von dem erfreuten Königsteam und in die Arme von erwartungsfrohen Gästen, die uns vom Fleck weg für weitere Gigs engagieren wollten. Da hatte sich diese Stippvisite gleich in mehreren Hinsichten gelohnt.

Am nächsten Tag ging es dann energiegeladen recht früh auf Reisen. Nach guten zwei Stunden hieß es nur fix entladen, um dann in weniger als einer Viertelstunde umgezogen in Reih und Glied zu stehen, hieß es doch vor dem Malenter Rathaus die Passanten musikalisch auf die Veranstaltung im Kurpark einzustimmen. Dabei gab es noch eine kleine Performance auf unsere Noten. Ein professioneller Fotograf hatte sich mit seinem Model neben uns postiert und ließ sie zu unserer Musik mit eisigen Kugeln posieren.

Malente

Natürlich durfte über den Tag das Aufspielen auf dem vertrauten Ponton der 5-Seen-Fahrt sowie ein kleiner Sternmarsch nicht fehlen. Doch das Highlight ist der Auftritt im weiten Rund der Kurparkbühne. Nach der Generalprobe am Abend zuvor lief das Programm nach leichten Wacklern auf der Showtreppe flüssig durch, was auch besonderes Lob bei einigen Besuchern entlockte. Nach einem kleinen Rückzug in die Unterkunft zum Betten machen, ging es geschlossen auf die abendliche Musikerparty. In einträchtiger Runde starteten wir die Nacht, die von einigen musikalischen Intermezzi unterbrochen viel Freude und Spaß bereithielt.

Auch der Sonntag war gespickt mit viel Musik. So verabschiedeten wir die anderen Züge musikalisch vom Festplatz auf ihren Wegen durch Malente. War das schon eine besondere Ehre, konnten wir danach noch in freudige Kinderaugen blicken, als wir im Kindergarten Pusteblume das neue Baumhaus offiziell zur Nutzung übergaben. Dies untermalten wir mit ein paar schnellen Stücken und konnten dann dem Gesang der Kinder und Erzieherinnen bei ihrem Kindergarten-Lied beiwohnen. Schließlich gab es für uns die zweite Auflage auf der Hauptbühne, welche wir vor vollen Rängen absolvieren konnten. Mehrere Hundert Zuhörer waren trotz unserer kleinen Besetzung verblüfft von dem geballten Sound, den wir ihnen voller Elan auf die Ohren drückten.   

Eintrittskartenstapel

Auch im Juni sind wir noch am letzten Wochenende zu hören, aber in unserem Fokus steht eindeutig unser Konzert am 18.08.2018. Die letzten Registerproben stehen an, damit wir nach einer verkürzten Sommerpause mit einem zweiten Probenwochenende noch in den Ferien die heiße Phase im August starten können. Knapp ein Viertel der Karten sind bereits verkauft bzw. vorbestellt. Sie sollten also nicht zu lange warten, um eine der begehrten Karten bei uns zu erwerben. Alle Infos dazu stehen auf unserer Homepage (sz-melbeck.de), unserem Facebook-Auftritt (jsz-melbeck) oder sind unter total.verspielt@googlemail.com zu erfahren. 

manisch musikalisch Euer Uwe

 

Mai 2018

Nach der anstrengenden Übungsarbeit der letzten Monate und dem ersten Auftritt 2018 beim Osterfeuer, gab es am Ostermontag tatsächlich mal keine Probe. So gönnten auch wir uns eine kleine Verschnaufpause. Doch dann legten wir auch schon wieder los. In den verschiedenen Registern, der Drumline am Freitag oder beim FreiSpiel jeden zweiten Samstag im FamZe ging es um intensive Notenarbeit.

Kleinere Unstimmigkeiten in den dargebotenen Stücken wurden angesprochen und bereinigt, weitere Neuheiten für die anstehenden Auftritte beim hiesigen Schützenfest oder den internationalen Musiktagen in Malente fertig abgemischt und langfristig die Highlights unseres Strandkonzertes 2018 bearbeitet. Wir haben sogar noch ein weiteres entspanntes Stück mit in das Programm genommen, damit es ein traumhafter Sommer für uns alle werden möge.

Daneben dürfen wir die Basics nicht schleifen lassen. Wir kümmern uns mit gleicher Akribie um unser Marschprogramm, welches nun auch unsere Jugendlichen an Flöte und Trommel komplett auswendig beherrschen, was sie bei den anstehenden Marschproben für diese Saison sicher unter Beweis stellen werden. Daneben haben sie nun unsere „Ärmel“-Stücke (z.B. Beat it) noch einzuarbeiten, wofür den Flötistinnen neue Armständer bestellt und bereitgestellt werden.

29665273_1875923295775922_7678445542075755679_o

 

Manchmal machen wir uns auch auf und schauen in die verschiedensten Richtungen nach Inspirationen für unser musikalisches Wirken oder nach besonderen Veranstaltungen, bei denen wir in den nächsten Jahren vorbeischauen könnten. So besuchten Patrick Bleich und ich das 139.Baumblütenfest in Werder (Havel) vor den Toren Berlins – mittig zwischen Potsdam und Brandenburg gelegen. Bei bestem Wetter genossen wir den Festumzug, kamen mit den örtlichen Musikgruppen ins Gespräch und feierten vor den Bühnen, die von verschiedenen Radiosendern und Coverbands beschallt wurden. Daneben gab es ein richtiges Volksfest mit allerlei Rummel-Attraktionen und einigen grooooßen Fahrgeschäften. Uns hat der Trip gut gefallen, weil es neben den musikalischen Darbietungen von den Spielmannszügen den Charakter eines Open-Air-Festivals plus Domefeeling zu bieten hatte.

Doch sollten wir und sie den Blick wieder auf Melbeck, den Sommer und unser Konzert wenden. Der Vorverkauf ist schon gut angelaufen und wir können jedem nur empfehlen rechtzeitig seine Karten unter total.verspielt@googlemail.com oder unter 0176/34904522 (Anke Meyn) zu bestellen. Alternativ sprechen sie jeden unserer Musiker einfach darauf an, wie sie an Karten kommen. Ihre Wünsche werden umgehend an die entsprechenden Personen im Verein weitergeleitet. Ihnen wünsche ich einen schönen musikalischen Sommer mit dem Highlight am         18.08.18 ab 18 Uhr in der Floetstraße. Enjoy musik+party on the InDoor-Beach.   

manisch musikalisch Euer Uwe

April 2018

Der März brachte uns - neben allerlei Übungsaktivitäten - endlich auch den ersten Auftritt in diesem Jahr. Beim Osterfeuer konnten wir bereits zwei von acht neuen Meisterwerken in unserem Repertoire präsentieren.

Doch zunächst hieß es für den gesamten Spielmannszug ab nach Uelzen. Diesmal wieder auch mit unseren kleinsten Trommlern und - krankheitsbedingt leider nur - einer unserer zwei jüngsten Flötistinnen. Schon Freitagnachmittag durften sie mit ihren Ausbildern die Sachen für unser Probenwochenende einladen. Schnell wurde sich noch von den Eltern verabschiedet und keine Stunde später halfen sie tatkräftig mit, all die Notenständer, Trommeln, Becken und andere Percussion-Elemente in unsere Probenräume vor Ort zu schleppen.

Schnell wurden noch die Vierer- und Sechserzimmer samt Betten bezogen, „kurz“ ein kleines Abendessen genossen und dann hieß es auch schon ran an die Snares. In einer Doppelschicht wurden Rhythmen mit Sechzehnteln angegangen bzw. Flötenübungen vertieft. Abschließend gab es sogar eine gemeinsame Übungsstunde mit drei jugendlichen Flötistinnen, die bereits zum dritten Mal an einem Probenwochenende teilnahmen. Zusammen wurden Tonleitern, Rudiments und Einspielübungen angegangen, die zuvor erarbeitet wurden.

Natürlich durfte der weitere Spaß nicht zu kurz kommen, weshalb wir auch unsere Merle Weber eingepackt hatten, die für alle Anwesenden kurzweilige Spiele aus dem Ärmel schüttelte. Nachdem das Interesse am Aufräumen geweckt wurde, gab es das große Stühle-Rücken und zum Abschluss ist der Ninja in uns erwacht.

Der Vormittag am Samstag gehörte weiterhin den Jüngsten. Es wurden jeweils die neuesten Noten vertieft und Schlagtechniken gefestigt. Kurz vor dem Mittag erschienen auch die arrivierten Spielleute und es gab wetterbedingt statt der geplanten Marschprobe eine Übungsstunde in ganz großer Runde, bei der musikalisch die Abschlussstunde des Vortages aufgefrischt wurde.

PWE Uelzen Anfänger

von li. Sonja mit Alina sowie Andreas mit Moritz, Hanna, Felias, Lily, Bjarne und Bjarne]

Die Jüngsten wurden dann von ihren Eltern eingesammelt, die Älteren stärkten sich noch an der Mittagstafel und dann wurden mit den üblichen internen Ausbildern noch an letzten Unstimmigkeiten der neuesten Kompositionen gefeilt, damit wir uns  vorbereitet in die Hände von Riccardo geben konnten. Er kitzelte für die einzelnen Stücke noch die richtigen Charaktere aus uns heraus und prüfte alles auf Herz und Seele, damit wir sie mit stimmiger Musik begeistern können. Ein Stück aus der Disney-Welt studierte er sogar komplett mit uns über das Wochenende ein. Bei der  abschließenden Gesamtprobe wechselte dann der Taktstock ständig zwischen ihm und unserem musikalischem Leiter Andreas Böttcher.

Die Ergebnisse all dieser freudigen Arbeit waren dann am Ostersamstag beim Melbecker Osterfeuer zu hören. Nach einer frostigen Einführungsrunde zum Zündeln der geschichteten Äste und Zweige, durften wir uns netterweise in der Fahrzeughalle der Feuerwehr aufstellen, um den Schneeflocken aus dem Weg zu gehen. So konnten wir auch besser 39° rausholen und die Halle dementsprechend aufheizen anstatt noch Winter Wonderland aufzulegen. Neben unseren Klassikern wie „Game of Thrones“ oder „Tequila“ präsentierten wir die neusten Bearbeitungen vom Probenwochenende. Insbesondere an „Shut up and dance“ hatten wir zusammen mit unseren Zuhörern richtig Freude. Dass wir auch die zarten Töne beherrschen, zeigten wir mit Elton Johns „Can you feel the love tonight“. Den Abschluss bildeten dann „Live is life“ und die Zugabe „Copacabana“, mit denen wir endgültig das Eis zum Schmelzen gebracht hatten. Gefeiert und freudig packten wir für den Abend zusammen, sind für sie aber spätestens zum Schützenfest Melbeck wieder zu hören.

29665273_1875923295775922_7678445542075755679_o

Zwischendrin waren unsere Modelfähigkeiten gefragt. Unter den Anweisungen von Annette Albrecht posierten wir mit Surfbrett für das Plakatmotiv, was für unser Strandkonzert samt Aftershow-Party in den nächsten Monaten werben soll. Aus den professionellen Bildern wählte das Orga-Team die besten Aufnahmen und ließ sie durch Johanna Arlt noch veredeln, so dass wir Ihnen über den Sommer sicherlich noch öfter so über den Weg laufen werden. Richtig sommerlich wird es dann am 18.08.2018 ab 18:00 Uhr in der Kartoffelscheune. Kommen sie vorbei und feiern sie „summertime, when the living is easy“ mit uns. Neben der Musik locken wir sie mit Strand, Cocktails und viel guter Laune.

manisch musikalisch Euer Uwe

März 2018

NEUES VOM JSZ MELBECK

Am 03.02.2018 trafen wir uns im ersten Stock des Familienzentrums der Caritas zu unserer Jahreshauptversammlung (JHV). Der 1.Vorsitzende Andreas Böttcher konnte neben 21 stimmberechtigten Mitgliedern, unsere beiden Betreuerinnen Cordula Ruser und Alex Hiller sowie den Bürgermeister Herrn Hübner begrüßen. Nach dem Verlesen des Protokolls der letztjährigen JHV, dem Kassenbericht und einem Rückblick auf die Höhepunkte des vorangegangenen Jahres wurde der Vorstand ohne Gegenstimme entlastet.

Ebenso ohne Gegenstimme kam es danach zum Wechsel an der Spitze unseres Spielmannszuges. Nachdem Andreas Böttcher im Laufe 2017 den Wunsch äußerte, nach sechs erfolgreichen Jahren als 1.Vorsitzender dieses Amt niederlegen zu wollen, meldete Juliane Schulz Interesse an dieser Position. Der gesamte Zug gab ihr bei der Wahl viel Vertrauen mit auf den Weg. Sie wird ihre Akzente in der Vorstandsarbeit setzen und für die weitere Entwicklung des JSZ Melbeck sorgen. Andreas Böttcher bleibt dem Zug nicht nur als einfacher Spielmann, sondern auch als musikalischer Leiter erhalten.

Jule 1     Neue 1. Vorsitzende des Jugendspielmannszugs:   Juliane Schulz

Die anstehenden Ehrungen übernahm Andreas Böttcher noch. So erhielten Celina Eisenträger und Doreen Kreuzer für dreijähriges Mitwirken jeweils ihre ersten Sterne, Julian Meiritz seine zweiten Sterne für die Schulterklappen aufgrund seiner sechsjährigen Mitgliedschaft. Beurkundet wurde das zehnjährige musikalische Engagement von Daniel Ruser, Merle Weber und Stefanie Steinhoff. Unsere neue 1.Vorsitzende Juliane Schulz ist neben Jennifer Bleich sogar seit 15 Jahren fest bei uns verwurzelt.

Geehrte2

Juliane Schulz, Daniel Ruser, Doreen Kreuzer, Merle Weber, Julian Meiritz und Celina Eisenträger, es fehlt: Jennifer Bleich]

Danach gab es das neue Repertoire (sieben neue Stücke!! + zwei Überarbeitungen) und einen Ausblick auf die Termine in 2018, wofür auch gleich die Teilnahme abgefragt wurde. Bei unseren Offizieren -erweiterter Vorstand- gab es noch kleinere Änderungen. So engagiert sich u.a. Johanna Arlt nun auch als Vergnügungsoffizier und Daniel Ruser als alleiniger Uniformoffizier. Mit der Anprobe unserer neuen Freizeitjacken, einem Hosenflohmarkt und obligatorischen Bildern endete die JHV.

!!Wichtig!!                  - SAVE THE DATE -                  !!Wichtig!!

Strandkonzert in der Kartoffelscheune

am 18.08.2018 ab 18:00 Uhr

„Summertime and the living is easy ...“

Auch musikalisch gab es neben den etablierten Übungsstunden am Montag und Freitag (Drumline) zwei Besonderheiten. Zum einen sind wir nun auch noch samstags 14tägig im FamZe aktiv, um jedem Flötenspieler in kleiner Runde bei der „Freien Probe“ die Möglichkeit zum Ausspielen seiner Fähigkeiten zu geben und Verpasstes aufzuholen. Daneben erweiterten Katrin Simon, Andreas Böttcher, Andreas Kloock und ich, Uwe Tritthardt, beim Probenwochenende mit dem Landesspielleuteorchester Hamburg in Kiel unseren musikalischen Horizont. Dort wurden insbesondere weitere Möglichkeiten im Percussions Bereich ausprobiert (Tischtennisbälle, schwere Gliederketten, …). Insgesamt konnten sechs Stücke aus der neueren Spielmannszugsliteratur angespielt und einstudiert werden.

Unser Fokus auf dem Weg zu unserem musikalischen Meilenstein im Sommer (s.o.) sind nun erst mal unser Probenwochenende in Uelzen und der erste Auftritt mit einem Teil der neu einstudierten Stücke auf dem Osterfeuer (Bericht in der nächsten Ilmenau Aktuell). Weitere Bilder und aktuelle Informationen finden sie auf unserer Homepage (sz-melbeck.de) sowie unter unserem Facebook-Auftritt (JSZ Melbeck).

manisch musikalisch Euer Uwe

 

Februar 2018

NEUES VOM JSZ MELBECK

Nachdem wir in großer Runde vergnügt ins neue Jahr gefeiert waren (siehe Januar-Bericht auf unserer Homepage), strömten wir in noch größerer Runde zusätzlich mit unseren Kleinsten in den Wildpark Lüneburger Heide. Dort genossen wir bei stabilen Wetter den großen Rundgang, wobei wir natürlich etliche Tiere fütterten (Ziegen, Wildschweine, Alpakas, …) und andere bestaunten (Vielfraße, sibirische Tiger, Waschbären, …).

Nebenbei gab es in gemischten Gruppen ein Quiz zu bestehen, bei dem teilweise die Infos von den aufgestellten Tafeln halfen, aber auch Allgemeinwissen abgefragt wurde. Die Trommler-Gruppe um Andreas, Bjarne und Moritz erwies sich dabei am cleversten, konnte sogar ebenso bei der sportlichen Einlage an der Sprunggrube alle überfliegen. Seither wissen wir die Antworten zu der Tagesstrecke einer Brieftaube oder die Felldichte eines Fischotters. Gemeinsam beschlossen wir den frischen Nachmittag bei einem ausgiebigen Buffet, ließen die Sieger hochleben und glitten entspannt in eine Spaßprobe, bei der wir sehr unterschiedliche Stücke (Präsentier -Langstrumpf-Feeling) für das Jahr entspannt anspielten.

Richtig viel Musik hat dann am letzten Januar-Wochenende eine kleine Abordnung bei einem Workshop in Rastede (zwischen Bremen und Wilhelmshaven) gemacht und erlebt. Dort konnten vor allem unsere Schlagwerker in unterschiedlichen Gruppen ihr Können mit Trommlern aus ganz Deutschland messen. So erarbeitete sich Maurice Hiller in kürzester Zeit drei Stücke (Nossa, Candy, Obvious Child) auf dem Quint, welche er mit Flötistinnen aus dem Havelland, Salzgitter, Ostfriesland, Uelzener und Leipziger Umland zum Abschluss am Sonntagnachmittag vor dem versammelten Lehrgang präsentieren konnte.

Unsere Jahreshauptversammlung war dann der Einstieg in den Februar, der mit weiteren Proben, Lehrgängen (Kiel) und Vorbereitungen auf unser Konzert am 18.08.2018 in der Floetstraße angefüllt sein wird, worüber wir in der nächsten Ausgabe ausführlich berichten werden.

manisch musikalisch Euer Uwe

Januar 2018

NEUES VOM JSZ MELBECK

Wir haben den Dezember entspannt auslaufen lassen und den Jahreswechsel mit einer gelungenen Feier im FamZe begangen. Etwa zwanzig Leute hatten sich versammelt und schlemmten am reichhaltigen Buffet, genossen die geschüttelten Drinks und spielten sich vergnügt aus 2017. Berliner, Sekt und Knallerei in vielen Varianten durften natürlich auch nicht fehlen. Ausnahmsweise haben wir in der Silvesternacht unsere künstlerische Energie nicht in eigene Musik, sondern in Tanz, Malerei, Gesang und Fotografie fließen lassen, was allen viel Spaß bereitete. Die Ersten gingen weit nach Mitternacht und die Party lief bis in den frühen Morgen. Großen Dank gebührt dafür insbesondere Jule, Johanna und Jenny.

Silvester 2gruppeSylvester UweSilvester gruppe

Im neuen Jahr starteten wir sofort mit den Planungen für die Proben im ersten Quartal, unser Konzert und die Jahreshauptversammlung. Diese findet

 am 03.02.2018 ab 15:00 Uhr im FamZe (Ebstorfer Straße 11)

statt, wozu wir alle Interessierten einladen möchten. Auch in der Vorbereitung ist ein samstägliches Probenangebot, um jeden Einzelnen die Möglichkeit zu bieten, sich gezielter mit den Stücken auseinander zu setzen, damit wir auf unseren Auftritten sowie beim Konzert noch frischer aufspielen können.

Leider erreichten wir bei der Sparkassen-Aktion „Das tut gut“ nicht ausreichend Stimmen, dass wir eines der geförderten Projekte geworden sind. Dennoch allen, die ihre Stimme für uns abgegeben haben, großen Dank, zumal es weit mehr Stimmen als drei Jahre zuvor waren, als es noch für eine Förderung reichte. Wir nehmen es als umfangreichen Vertrauensbeweis, dass sie mit unserer Jugendarbeit und kulturellen Bereicherung der Gemeinde zufrieden sind. Ebenso als Auftrag in dieser Arbeit nicht nachzulassen und Kindern weiterhin Musik näher zu bringen.

manisch musikalisch Euer Uwe

Dezember

Im vergangenen Monat haben wir unsere Herbstsaison mit den Auftritten für die THW in Lüneburg und den Kindergarten in Wendisch Evern abgeschlossen. Auch mit kurzfristig kleinerer Besetzung beschallten wir ausgiebig die Straßen im Hanseviertel, so dass der eisige Regen sich erst nach der Ankunft auf dem Gelände des THWs aus den Wolken traute. Einen gelungenen Abschluss feierten wir dann in Wendisch Evern, wo wir von einem kräftigen Kinderchor und viel Applaus bei unseren letzten drei Stücken vor der Mehrzweckhalle verabschiedet wurden. Dabei konnten wir Sarah Weber und Alexandra Hiller für vorbildlichen Einsatz bei allen Laternenumzügen mit einem kleinen Präsent feiern.

LU Siedler 2017

Ebenso gefeiert wurden unsere vier Auswahlmusiker bei dem Gala-Konzert im Miralles-Saal in Hamburg-Pöseldorf. Dort spielten sie sich am 25.11 als Teil des Landesspielleuteorchesters Hamburg durch anspruchsvolle Filmmusiken, anmutige Musicalmelodien und mitreißende Originalkompositionen für Spielmannszüge, die allesamt große Kunstfertigkeit und großes Instrumentarium benötigten. Über zwei Stunden Programm plus zwei Zugaben konnten sie auf die Bühne bringen, wo Aladdins Teppich zu fliegen begann, musikalisch ein Feuer entfacht wurde und Robin seine Marian im Sherwood Forest um Nottingham fand. Kira Nehring, Andreas Böttcher, Andreas Kloock und ich, Euer Uwe, hatten einen ebenso fantastischen Abend auf der Bühne, wie das Publikum zu unseren Füßen und über unseren Köpfen. Ein Mitschnitt von diesem Auftritt wird ab Februar 2018 über uns erhältlich sein!

Bild 2 FLÖten LSO      Bild 3 Schlagwerk LSO

Doch auch bei so viel Highlights kümmern wir uns natürlich um die Basics. Deswegen haben wir diesmal auf eine Weihnachtsmarktsaison in der Umgebung verzichtet und feilen lieber an unserem Klang, dem wir durch den verstärkten Einsatz von Mallets, unsere heranwachsende Jugend und viel neuem Notenmaterial über den Winter mehr Tiefe geben werden. Mit Freude stürzen wir uns in die Arbeit für unser sommerliches Event, das Mitte August mit viel karibischen Flair stattfinden wird. Wenn es Dich vielleicht reizt, als Neuling, Seiteneinsteiger oder musikalischer Rückkehrer diesem abenteuerlichen Unterfangen eine besondere Note hinzuzufügen, so bist Du jetzt dazu aufgefordert, Dich mit uns in Kontakt zu setzen.

Zurzeit fiebern wir der Bekanntgabe des Ergebnisses der Sparkassen-Aktion „Das tut gut“ entgegen. Dort hatten wir uns mit unserem kleinen Projekt „Neue Tragegestelle für kleine und große Trommler“ beworben und hoffen, dass ihre Unterstützung uns eine Unterstützung für diese Anschaffung bereitet hat. Für sie und uns eine geruhsame Zeit über die Festtage, eine geile Party an Silvester und viel Spaß und Freude an jeder Art handgemachter Musik in 2018.

manisch musikalisch Euer Uwe

PS: Unsere Planungen gehen sogar noch weiter. So sind nur noch wenige Tage für  die Laternensaison buchbar, unsere Proben- und Lehrgangswochenenden sind  terminiert und auch zwischen all den Musikfesten wird es knapp uns noch zu  erwischen. Bei Auftrittsanfragen für 2018 sollten sie sich also ran halten.

November

Die Lichter der Laternen gehen wieder während der herbstlichen Abenden an und wir haben nun schon mehrfach die Freude gehabt, die Kleinen mit ihren Eltern durch ihre Straßen zu begleiten. Mit der Schützenjugend Melbeck ging es bei leicht nieseligem Wetter durch die Siedlung am Sportplatz in Melbeck. Danach schmeckten die bunten Waffeln im Schützenhaus dann auch doppelt so lecker. Nette Idee!

Die Feuerwehren von Melbeck und Wendhausen hatten dann zusammen mit uns das Glück bei perfekten äußeren Bedingungen, viele Kinder um sich versammeln zu können. Da machten allen ein paar Meter mehr bei den Umzügen nichts aus. Zumal man sich anschließend mit Pommes, Wurst oder einer heißen Suppe stärken konnte.

Die Veranstaltungen der Siedlergemeinschaft Melbeck-Bahnhof und des MTV Embsen standen unter einem ähnlich gutem Stern. Wir genossen bei beiden Auftritten die kurze Anfahrt, so dass auch einige länger oder ferner arbeitende Musiker noch rechtzeitig zu den einstimmenden Stücken vorab kamen. In nachbarschaftlicher Atmosphäre genossen wir die Momente vor, während und nach unseren Liedern, besonders den reichlichen Applaus.

LU Suedergellersen

Jetzt haben wir unser Triple-Wochenende hinter uns, an dem wir Freitag, Samstag und Sonntag zum Musizieren ausgezogen sind. Dabei waren diesmal die Strecken zum Kloster Lüne, im Lüneburger Kurpark oder durch die Gassen von Kirchgellersen die Stars der Abende. Außerdem spielten wir bei den Laternenumzügen der Feuerwehr Lüneburg-Mitte und vom MTV Treubund Lüneburg mit jeweils einem anderen Spielmannszug, so dass auch wir mal die Zuhörer sein durften. Wir hoffen, dass es den anderen ähnlich gut gefallen hat wie uns.

Doch damit ist unsere Saison für dieses Jahr noch nicht beendet. Sie können uns noch  im Lüneburger Hanseviertel sehen, wo wir am 11.11 den THW durch diesen immer noch neuen Stadtteil begleiten. Am 13.11 sind wir auch mal an einem Montag unterwegs. Dann begleiten wir den Kindergarten Wendisch-Evern, wenn er seine hell scheinende Runde durch das Dorf macht. Damit hätten wir das Dutzend dann voll. Ein weiteres Dutzend Anfragen hatten wir darüber hinaus. All diejenigen, denen wir in den letzten Monaten und Wochen absagen mussten, mögen uns verzeihen, aber auch wir können nur einen Umzug am Abend bespielen und möchten stets in ansprechender Besetzung bei Ihnen auftreten.

Bedanken möchten wir uns bei allen, die bei der Aktion „Das tut gut“ der hiesigen Sparkasse in der Kategorie „Klein“ ihre Stimme für unser Projekt abgegeben haben oder es vielleicht heute oder morgen (10.11) noch machen wollen. All diese Unterstützer haben damit hoffentlich dafür gesorgt, dass unsere großen und kleinen Trommler Gestelle bekommen, die sie bei Umzügen im nächsten Jahr entlasten.

Nochmal sei hier daran erinnert, dass das Landes-Spielleute-Orchester Hamburg am 25.11. einen magischen Abend mit Filmmelodien im Miralles-Saal in Hamburg zelebriert. Bei „CINEMAGIC“ sind dann auch vier unserer Spielleute dabei. Falls sie Lust haben, sich über die Melodien wieder in „Mary Poppins“, „Robin Hood“ oder in die Piraten verseuchte See der Karibik versetzen zu lassen, können sie auch bei uns nach den wenigen Resttickets anfragen. Das können sie sich nicht entgehen lassen!

manisch musikalisch Euer Uwe

Oktober

NEUES VOM JSZ MELBECK

Der September stand für intensive Vorbereitung auf unsere Laternensaison. Dennoch haben wir den Spaß nicht außer Acht gelassen. Insbesondere bei unserer Sommerfeier konnten wir uns gemeinsam mit unserem Nachwuchs freudig in Geschicklichkeit, Kraftübungen und intelligenten Rätseln messen.

Auch wenn viele von uns die besonderen Stücke für die herbstlichen Abende über die Jahre schon intensiv einstudiert haben, muss dieses Wissen immer wieder entstaubt und aufgefrischt werden. So sorgten wir z.B. mit vereinzelten Stimmenwechsel, dass jeder einzelne Musiker auch diese Phase intensiv mit probte und wach in die anstehenden Umzüge gehen wird.

Zwischendrin haben wir unser Sommerfest gelegt, dass abermals wunderbar familiär von Juliane Schulz und Jennifer Bleich organisiert wurde. Über einen ganzen Nachmittag hatten wir uns aufgeteilt in vier gut durchmischten Teams unterschiedlichsten Herausforderungen zu stellen, bei denen mal das Können und Teamwork der gesamten Teams von Nöten war, mal aber auch die Spezialfähigkeiten Einzelner. Dabei traten ein paar besondere Talente hervor, die wir so noch nicht unter uns bemerkt hatten.

Bei den Klimmzügen entfachten Celina (13) und Alina (10) ein kleines Privatduell über neun Runden, so dass man sich fast in einem militärischen Bootcamp wähnte. Während die Konkurrenten schon bald am Boden blieben, entschied es sich zwischen Ihnen erst bei mehr als 40 Blicken über die Stange, womit sie sich unseren Respekt redlich verdient haben. Andere herausragende Leistungen wurden beim Einbeinstand u.a. von Miriam, Merle, Lena, und Andreas abgeliefert, wo sie sogar unter Dauerbeschuss mit Schaumstoffbällen nie das Gleichgewicht oder die Ruhe verloren.

Auf dem Rollbrett zog Moritz Wächtler allen anderen davon, beim „Eierlauf“parcour war Stefanie Steinhoff besonders konzentriert und auch alle anderen gaben ihr Bestes bei Handtuchball, Mattenlauf, Ballstafetten oder menschlichen Pyramiden. Gewitzt wurde über das Wissen von Hütchenspielern spekuliert sowie topologische Besonderheiten bei Fesselspielen genutzt, um sich voneinander zu befreien. Am Ende setzte sich das ausgeglichenste Team der „Lämmer“ klar gegen die „Löwen“, „Drachenfüße“ und anderen durch, womit sie die Trophäe – eine Süßigkeiten box – schließlich überreicht bekamen.

Im Anschluss ließen wir die illustren Wettkämpfe bei einem reichhaltigen Buffet Revue passieren, genossen die Gemeinschaft und begannen schon Gedanken für die nächsten Feierlichkeiten zu sammeln. Nachdem wir uns von unseren Kleinen zum Abend verabschieden haben, sollte auch der musikalische Spaß nicht zu kurz kommen. Aus unserem Notenarchiv kramten wir uralte „Schätze“ oder auch erst kürzlich Abgelegtes hervor, um es in kleiner Runde schnell mal anzustimmen. Einiges haben wir gleich wieder tief in unseren Regalen versteckt, aber dazwischen konnten doch ein zwei „Perlen“ gefunden werden, die vielleicht nur noch mal aufpoliert werden brauchen ….

… um sie auf einem besonderen „Konzert“ im Sommer 2018 zum Besten geben zu können, wofür wir natürlich schon einige neuere Werke mit mitreißenden Rhythmen im Blick haben, da es sich um eine heiße Mischung strandtauglicher Stücke handeln soll. Unsere Planungen sind noch in den Kinderschuhen, aber nach der letzten großen Gesprächsrunde kristallisiert sich gerade ein kleiner Orga-Kern hervor, von dem noch vieles zu erwarten ist.

Viel hatten wir uns auch von unserem ersten Laternenumzug nach den Ankündigungen der Veranstalter erwartet. Und es wurde noch übertroffen. Zum ersten Mal nahmen wir an Hamburgs ersten, größten und schönsten Laternenumzug in Nettelnburg teil. Bei überwiegend stabilen Spätsommerwetter konnten wir den Stadtteil der Hansestadt wunderbar geschmückt erleben. Tausende Menschen säumten die Straßen oder folgten uns sowie den anderen fünf Musikgruppen über eine Stunde zum großen Vereinsgelände, wo wir bei wenigen Tropfen gemeinsam ein kleines Abschlusskonzert gaben. Gekrönt wurde die Veranstaltung von einem viertelstündigen Feuerwerk.

Laterne-Nettelnburg-150926-09-768x1024LUN22050188_1691403934227860_2225517099372269944_nLU Nettelburg

Einen ganz anderen Reiz setzte da die Feuerwehr Südergellersen - traditionell am 02.10 unsere Gastgeber –, die auf ihrem Gelände mit mehreren Lagerfeuern ihren Laternenumzug heimelig ausklingen ließen. Auch die Fackelbegleitung und die gute Umsorgung ließen uns gerne, sie und die ganz Kleinen durch das Dorf mit Laternenliedern und unserem Auswendig-Repertoire begleiten. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr bei ihnen, wie auch auf die nächsten sechs Wochen, in denen wir bis Mitte November noch in/um Melbeck sowie in Lüneburg abendlich auf den Straßen zu hören sein werden.

Einen kleinen Hinweis in eigener Sache wollen wir hier noch anführen. Für unsere großen und kleinen Trommler benötigen wir neue Tragegestelle. Damit für sie solche Umzüge nicht unnötig belastend sind, wollen wir diesmal besonders leichte und unterstützende Varianten bestellen. Da diese natürlich etwas höher im Preis ausfallen, versuchen wir gerade über die Sparkassenaktion „Das tut gut“ eine Förderung zu erlangen. Falls sie ein Giro-Privileg Kunde der Sparkasse Lüneburg sind, möchten wir sie bitten bei der anstehenden Wahl ihre Stimme im Bereich der kleinen Gruppen für uns abzugeben, damit wir diese finanzielle Belastung abfedern können. Für Fragen zu der geplanten Anschaffung, zu der Aktion und uns im Ganzen stehen wir Ihnen sowohl bei unseren Auftritten und unseren Übungszeiten zur Verfügung.

manisch musikalisch Euer Uwe

September

NEUES VOM JSZ MELBECK

 

Im August gab es für uns drei besondere Veranstaltungen. Die Benefiz-Musikmeile in Barnstedt, den Ehrenball bei Malente mit einem Abstecher nach Haffkrug und das Musikfest in Wesselburen mit anschließendem Beachday in St.Peter-Ording.

Sarah BarnstedtIn Barnstedt stand für uns wie für alle anderen musikalischen Gruppen (über 50) der gute Zweck für die Flüchtlingshilfe innerhalb der Samtgemeinde Ilmenau im Mittelpunkt. Die vierte Auflage brachte am 19.08 rund 5.000 Gäste in unser Nachbardorf. Ohne Gage traten dort die unterschiedlichsten Künstler auf, so spielten wir kurz vor einer Elektro-Trance-Performance und konnten beim Bummeln an den verschiedenen Bühnen Chansons, Folk, Rock oder Jazz hören.

Wir brachten zu Beginn der Veranstaltung die ersten Besucher beim Flanieren zum Verweilen. Dazu hatten wir uns in der Ortsmitte am Straßenrand positioniert. Insbesondere mit unseren Premierenstücken „With drums and guns“ und „39°“ gelang uns das. Diese unterschiedlichen Titel alleine zeigen schon unsere Bandbreite. Während das erste Stück auf einem alten irischen Antikriegslied fußt und marschigen Charakter hat, wurde das zweite erst vor kurzem für Spielmannszüge komponiert und geht sofort ins Tanzbein. Auch ansonsten wehte das Programm zwischen den eiskalten Stimmungen um den Eisernen Thron sowie den heißen Lüften am Strand von Rio. Wir werden sicherlich bei einer weiteren Auflage im nächsten Jahr das Organisationsteam um Herrn Thomsen mit unserer Musik gerne wieder unterstützen.

 

In Neukirchen bei Malente schwang dann am darauffolgenden Wochenende eine Abordnung von uns beim Ehrenball des langjährigen Vorsitzenden des befreundeten Spielmannszuges Malente ihr Tanzbein. Da waren sie  ausnahmsweise mal nicht für den  musikalischen Rahmen zuständig, trugen  mal nicht unsere Uniformen. Dennoch gaben sie vor und auf dem Ball ein sehr gutes Bild ab. Auf der Rücktour gab es noch einen kleinen Abstecher zur Ostsee.

malente Ball

Am ersten Septemberwochenende folgten wir dann einer Einladung des Musikzuges Blau-Weiß Wesselburen. Sie feierten mit einem Musikfest ihr 40jähriges Bestehen. Dort nahmen wir an einem Sternmarsch teil und liefen auf dem Festplatz mit kleinen Änderungen unsere Show, die begeistert aufgenommen wurde. Die Wartezeit auf die abendliche Party vertrieben wir uns mit dem Sonnenuntergang über der Nordsee bzw. an unserem reichhaltig  Buffet. Stimmung kam dann schnell mit kleinen Partyspielchen auf und es wurde noch lange weitergefeiert.

Dennoch ließen wir am nächsten Tag die Gelegenheit nicht aus, die Nordsee von ganz Nahem zu betrachten, buchstäblich in sie einzutauchen. Nach einem Frühstück starteten wir Richtung Strand von St. Peter-Ording und konnten dort den Sommer 2017 genießen. Wir aalten uns in der Sonne, ließen Frisbee und Bälle am Strand fliegen, genossen zur Abkühlung ein Eis und sprangen in die Fluten. Ein wunderschöner, gemeinsamer Abstecher.

Malente StandportraitStrandtag StPeterAbendsonneNordsee

Jetzt steht für uns die Vorbereitung auf die Laternensaison an, in der wir die ganz Kleinen und ihre Eltern und Großeltern beim abendlichen Umherziehen mit bekannten Liedern zum Mitsingen anregen werden. Wir freuen uns auf die bekannten Umzüge in der Samtgemeinde und darüber hinaus. Diesmal werden wir unsere Schritte aber auch in den Lüneburger Kurpark und sogar bis in die Randgebiete Hamburgs lenken

manisch musikalisch Euer Uwe

August

Wir sind wieder da

Gruppe19601210_1601587176542870_885559112857764304_nWie im letzten Artikel angekündigt, hatten wir im vergangenen Monat eine Proben- und Auftrittspause eingelegt. Doch viele hatten in kleineren Rahmen noch an eigenen Projekten gearbeitet. So wurde unser Schlagwerk durch die akribische Arbeit von unserem Instrumentenwart Daniel Ruser auf Vordermann gebracht, ebenso der Instrumentenraum im Familienzentrum. Dabei hatte er zwischenzeitlich tatkräftige Hilfe von Johanna Arlt, die sich eigentlich nur an ihrem neuen Instrument (Xylophon) einarbeiten wollte, was ebenfalls auf einem guten Wege ist.

Daneben etabliert sich allmählich eine Drumline im Jugendspielmannszug Melbeck, die über etwa ein halbes Dutzend Probenzeiten ein eigenes Programm im Sommer erarbeitet hat, was vielleicht noch in diesem Jahr zum Auftritt kommt. Mit viel Freude konnten die lauten Neun immense Fortschritte bei ihrer Mission BassFunk machen. Ernsthaft fragen sie mit ihren verschiedenen Drums sogar „Why so sidious“.

Auch der Nachwuchs war nicht nur im Urlaub, sondern feilte an sich, um noch schneller vollwertige Mitglieder im Gesamtzug zu werden. So wurde von Leonore am Tonumfang und -qualität gearbeitet oder auch die ersten Soloparts von Doreen in Angriff genommen. Zunächst nur als zusätzliche Begleitstimme bei „Scotland, the brave“, dann über vier Takte bei „Final Countdown“ bis zu einer vollwertigen Solostimme bei einem unserer Konzertstücke „Irish Blessing“, was aber noch etwas Arbeit benötigen wird.

Ebenso wurde an größeren Ideen gearbeitet, unser Repertoire etwas moderner zu gestalten. Oder auch an Möglichkeiten unsere Tanzeinlagen mit eigener Musik zu kombinieren. Insbesondere gibt es Überlegungen, uns für die Einladungen zum Ehrenball in Malente auf originelle Weise zu bedanken. Mal schauen, was da noch für Manni und die Seinen auf die Beine gestellt bzw. aufs Instrument gelegt wird …

Jetzt im August steht aber vor allem die Benefiz-Musikmeile in Barnstedt am 19.08.2017 in unserem Blickfeld. Dort werden wir als einer der ersten Acts im Zentrum des Ortes für Stimmung sorgen und die ganze Veranstaltung rhythmisch anschieben. Ab 13:00 Uhr kann sich jeder vor Ort davon überzeugen wie freudig und dynamisch unser Programm rüber kommt. Neben uns werden dort aus den verschiedensten Sparten musikalische Darbietungen stattfinden, wozu wir sie auch gerne einladen mögen.

Natürlich sind unsere Planungen aber auch schon weit darüber hinaus. Es wird demnächst neue Outfits geben, wir haben uns bei der Sparkassen-Aktion „Das tut gut“ eingeschrieben, organisieren die nächste Spaßprobe mit spanischen Spezialitäten und und und

manisch musikalisch Euer Uwe

Juli

NEUES VOM JSZ MELBECK

Zunächst ein Rückblick auf Malente, wo wir zu Beginn des letzten Monats bei stetig besser werdenden äußeren Bedingungen am 35. Internationalen Musikfest teilnahmen. Es war wieder eine gelungene Veranstaltung, bei der wir nicht nur bei der  Musikerparty am Samstag Abend in regen Kontakt mit allerlei Musikern aus dem In- und Ausland kamen sondern auch bei gemeinsamen Platzkonzerten oder gar gemeinsamen musikalischen Darbietungen wie Drumlines und einer großen Gesangseinlage zu Ehren des langjährigen Organisators der Veranstaltung. Über zwei volle Tage konnten wir mit unserem Programm, unserer Choreo und unserem sonstigen Auftreten allerlei positive Reaktionen hervorrufen, dass uns zeitweilig sogar dänische Groupies begleiteten.

Malente Kurpark alle18921779_1571214566246798_1002730163380084331_n

Selbst der Umstand, dass wir am Sonntag absprachegemäß in kleinerer Besetzung unterwegs waren, konnte dem Spaß und dem Klang keinen Abbruch bringen. Vier Musiker hatten sich nämlich zum Landesspielleuteorchester Hamburg (kurz LSO) abgemeldet, mit dem sie beim Deutschen Turnfest an einem Wertungsspiel teilnahmen. Neben viel Beifall für die ausgefallenen Stücke (Florian 112, Joseph) bekamen sie auch eine sehr guten Bewertung. Ihren Anteil an diesem Erfolg hatten Kira und Euer Uwe im Flötenregister sowie der doppelte Andreas im Schlagwerk. Auch dort gab es viele weitere Aktionen mit dem Auswahlorchester und reichlich Kontakte mit Musikern aus ganz Deutschland, von Koblenz bis Ostfriesland und Bremen bis Wittorf.

Malente Schwimmponton18813694_1571213756246879_3081612313987450619_n

Wie es in jeder größeren Gruppe so ist, mußten auch wir uns im letzten Monat mal so richtig aussprechen. Dazu haben wir uns einen ganzen Probenabend Zeit genommen, was wegen der Fülle der Themen auch richtig so war. Neben kleineren Problemen hinsichtlich Probenablauf und interner Kommunikation, für die überwiegend schnell Lösungen gefunden wurden, haben wir uns gegenseitig darin bestärkt, weiterhin das korrekte Auftreten in möglichst größter Einheitlichkeit beizubehalten. In diesem Zusammenhang kamen wir auch überein, vermehrt Auftritte annehmen zu wollen, wofür wir die Disziplin in der Vorbereitung (Übungsabende) und Darbietung (Organisationsabläufe) gemeinsam noch ein wenig steigern wollen. Anregungen für das Repertoire, zusätzliches Outfit und Vermarktung wurden gesammelt und zum Teil schon umgesetzt. Auch weitere gemeinsame Unternehmungen wurden gewünscht, was nur die Lust auf die Musik und unseren Haufen zeigt.

Diesen neuen Spirit konnten wir gleich auch bei den Schützenfesten in Emmendorf und Oldendorf(Luhe) unter Beweis stellen. Trotz wechselhaften Wetters an beiden Sonntagen hielten wir die Formation zusammen und die musikalische Qualität hoch. Wir gingen bei den Umzügen jeweils an der Spitze und führten die Schützen mit gutem Klang auf die Festplätze. Selbst bei dem relativ kurzfristig anberaumten Termin in Emmendorf war die Beteiligung groß, was freudig von den Verantwortlichen des Schützenvereins angemerkt wurde. In Oldendorf(Luhe) trafen wir auf den Spielmannszug Bienenbüttel, mit dem wir beim Aufspielen auf dem Festplatz immer näher zusammenrückten. So wurde aus einem spaßigen musikalischem „Battle“ schnell ein gemeinsames Musizieren (Mars der Medici). Schade eigentlich, dass man sich in letzter Zeit so selten über den Weg gelaufen ist.

Oldendorf mittendrin19554167_1601587213209533_477848495399422087_n

Auch schade, dass gerade jetzt unsere Sommerpause beginnt, aber ganz still wird es in den nächsten Wochen in unserem Heim im Familienzentrum nicht werden. In kleineren Gruppen wird an baldigen Attraktionen gefeilt, in Einzelproben das Repertoire mit dem Nachwuchs vorangetrieben und die vielen kleinen Ideen umgesetzt, die für einen aktiven Verein nötig sind, welche aber manchmal kurz auf der Strecke bleiben. Uns allen einen fantastischen Sommer!

manisch musikalisch Euer Uwe

Juni

NEUES VOM JSZ MELBECK

Im Mai standen alle Zeichen auf Vorbereitung. In unserem jüngsten Flötenregister erarbeitete man sich nach und nach sowohl die kürzeren Notenwerte (Achtel) und das korrekte Anspielen schnellerer Passagen (mit der Zungenspitze) als auch die nächsten Stufen auf der Tonleiter im zweigestrichenen Oktavbereich.

Bei unseren kleinen Trommlern gab es noch vorbereitende rhythmische Übungen, die bald in die „Windmühle“ übergehen werden. Die vollzogene Aufteilung der Gruppe hat zwar die Unterrichtszeit halbiert, aber den effektiven Lernerfolg eines jeden einzelnen Neu-Schlagwerkers sicherlich gesteigert, da nun in den kleineren Gruppen gezielter auf die angehenden Musikern eingegangen werden kann.

Die neu uniformierte Truppe um Sophie (Celina, Doreen, Leonore und Maik) musste sich etwas mehr mit unserem Straßenprogramm auseinandersetzen und das Spielen im Marschieren vorbereiten, indem sie die geforderten Stücke (Killaloe, Gammel-Jeger-Marsj, Live is life, …) möglichst frei, sprich auswendig, vorzutragen übten. Aber auch die alten Hasen waren durch die anstehenden Marschauftritte gefordert.

Nachdem zum Osterfeuer viel Konzertantes einstudiert wurde, mussten auch sie sich wieder auf die Märsche in unserem Programm einstimmen. Insbesondere da die zwei längeren Titel „Colonel-Bogey-Marsch“ und „Mars der Medici“ entstaubt und neu besetzt wurden.

Natürlich nutzten wir auch Teile der Probenzeit im Gesamtzug für die Umsetzung der nötigen „taktischen“ Zeichen für einen Ummarsch sowie die Erinnerung an die ordentliche Ausführung von Kurven. Auch das Spielen vom Armnotenständer mit seinen kleinen Noten bedurfte einiger Übung und Vorbereitung.

IMG-20170528-WA0015_resized

Dann aber war unser Schützenfest in Melbeck am letzten Maiwochenende da. Trotz ständig wechselnder Besetzungen konnten wir an allen drei Tagen immer gute Qualität abliefern, wofür lediglich einmal ein zweiter Anlauf nötig wurde. Sowohl beim Abholen der alten Majestät mit anschließendem Ständchen beim Schützenhaus am Freitag Abend als auch beim Wecken Samstag und Sonntag früh sowie der Abholung der neuen Majestät zum Königsfrühstück mitsamt abschließendem Ummarsch gab es stets passende Musik.

IMG-20170528-WA0013_resized

Wie selbstverständlich wechselte dabei die Stabführung (Andreas Böttcher, Katrin Simon und Juliane Schulz), die Solostimmen und die Schlagwerkbesetzung. Am Freitag Abend gönnten wir uns sogar den Luxus mit doppelter großer Trommel für mehr Bass zu sorgen (Katrin Simon und Andreas Kloock), als wir unser kleines Konzert spontan vor die Tür des Schützenhauses verlagerten.

IMG-20170528-WA0007_resized

Trotz der Hitze und strenger Marschdisziplin (Uniform+Tschakko) gab es nur wenige Ausfälle in unseren Reihen zu beklagen, so dass auch ein großer Teil der Spielleute die gut organisierte Party am Samstag Abend gerne besuchte und dort viel Spaß mit der abwechslungsreichen Musikzusammenstellung genoss.

IMG-20170528-WA0017_resized

Nach dem Wochenende ging aber unsere Vorbereitung weiter, da wir über Pfingsten wieder nach Malente eingeladen sind, um dort am 37.Internationalen Musikfest teilzunehmen. Dafür planten wir eine richtige Bühnenshow, die wir in Teilen nach und nach in den letzten Wochen erarbeitet haben. Die Generalprobe wurde zwar für einige zur Geduldsprobe, aber wir sind guter Dinge abermals dem interessierten Publikum eine interessante Darbietung präsentieren zu können. Beim allerletzten Durchlauf konnten wir schließlich die einzelnen Elemente flüssig aneinandersetzen, so dass vor Ort nur noch eine kleine Feinjustierung nötig sein wird, insbesondere um auf die Anzahl der Musiker bei der zentralen Choreo zu reagieren.

Eine kleine Truppe (Andy und Euer Uwe) wird sich nämlich von Samstag auf Sonntag von Malente nach Berlin aufmachen, um dort Kira Marlen Nehring und Andreas Kloock zu treffen und gemeinsam die Melbecker Farben im LSO des TBK im VTF (?) zu vertreten. Mit diesem Auswahlorchester nehmen sie im Rahmen des Deutschen Turnfestes an einem Wertungsspiel teil, wo sie sich mit anderen musikalischen Gruppen aus ganz Deutschland messen werden. Dafür haben sie sich auch in Dornbusch (Drochtersen) im Mai nochmal intensiv vorbereitet.          

manisch musikalisch Euer Uwe

Mai

NEUES VOM JSZ MELBECK

Hey, im April haben wir unsere Uniformreihen wieder etwas auffüllen können. Sowohl Leonor Appe als auch Maik Schoke haben ihre internen Prüfungen separat abgelegt, mit der nun sie zurecht unsere komplette Uniform tragen dürfen. Beide glänzten dabei mit ihrem musikalischen Fachwissen und auch im Vorspiel zeigten sie viel Verständnis von den verschiedenen Spielweisen. Das haben sie dann auch im letzten Monat bei den Übungseinheiten weiter unter Beweis gestellt, bei denen sie nun auch jeden Montag wie unsere anderen drei Nachwuchsflötistinnen freudig eine Stunde länger bleiben, um mit dem Gesamtzug am Repertoire zu arbeiten.

Das Osterfeuer am Ostersamstag war eine doppelt stürmische Veranstaltung. Nach einem sehr wechselhaften Wetter über den gesamten Tag, begleitete uns bei der musikalischen Eröffnung ein böiger Wind.  Außerdem liefen wir bei unserem ersten richtigen Auftritt in diesem Jahr teilweise unter der Stabführung von Katrin Simon, die damit ihre Premiere an dieser Position hatte, was sie richtig gut hinbekommen hat. Mit richtig viel Schwung brachte sie zusätzlichen Drive in unsere Darbietung. Das war auch angebracht, da die Feuerwehr schnell das Feuer entzünden wollte, solange dies unter den Umständen noch beherrschbar schien. So blieb nicht für alle angedachten Stücke Zeit, aber zumindest „Highscool Cadets“, „Sunshine Samba“ und „Final Countdown“ konnten wir in Rekordtempo präsentieren, bevor wir im Rauch des feuchten Holzes verschwanden.

Nach kurzer Pause starteten wir unsere Konzertrunde mit einem drängenden Game of Thrones, worauf wir die zwei neuen Perlen „With drums and guns“ und „La Bamba“ erklingen ließen. Damit hatten wir die Begeisterung des Publikums ebenso entfacht, wie zuvor das Feuer. Nach zwei Märschen mit verspielten Solisteneinlagen (Gammel- Jegermarsj/National Emblem) ging es lebensfroh mit „Tequila“ an die „Copacabana“, wo insbesondere das Schlagwerk mit seinem Rhythmusgefühl glänzen konnte. Zum Abschluß wurden wir richtig lässig. Mit „Live is life“ ließen wir noch Erinnerungen an unser Musikfest aus dem letzten Jubiläumsjahr aufkommen und schließlich surften wir mit „Wipe Out“ auf einer Applauswelle in den Abend hinaus.

Natürlich schauen wir immer nach neuen Arrangements, die wir mit unserer Besetzung gut rüberbringen können, weswegen Patrick Bleich und ich, euer Uwe, mal zum Notensurfen nach Schleswig-Holstein aufbrachen, um dort mit Musikern vom TSV Malente und aus Bad Schwartau eine kleine Auswahl von verschiedenen Verlagen kurz anzuspielen. Nach einer reich verzierten Polka und dem bereits umgesetzten 39° konnten wir uns für Baba Yetu begeistern, das mit afrikanischen Sound hervorsticht. Es gab neben musikalische Skizzen aus Spanien und einem neueren tschechischen Marsch eine leichtgängige Umsetzung von Sinatras Klassiker „My Way“. Wir versuchten uns noch an einem Tango, einer kölsch-irischen Volksweise sowie dem Ritt in einen Saloon. „Yosemite-Tales“ war dann aber zu umfangreich für ein kurzes Anspielen. Insgesamt war es ein angenehmes Treffen mit ähnlich begeisterten Trommlern und Flötisten, weshalb auch alle für eine Wiederholung stimmten.

 

manisch musikalisch Euer Uwe

April

Der März stand besonders für intensiven Probenalltag. Unser jüngster Nachwuchs erklomm die vierte und fünfte Note bzw. trainierte ein lockeres rechtes und linkes Handgelenk. Unsere drei aktuell neuen Stücke wurden in den Flöten- und Trommelregister akribisch vorbereitet, d.h. die rhythmischen Besonderheiten erarbeitet, Akkorde erklingen lassen, in den Stimmen die Besetzungen aufeinander abgestimmt und einen inneren Film zusammengesetzt, damit der richtige Charakter des Stückes besser rüber gebracht wird. Dabei konnten wir z.T. auch unsere fünf älteren Nachwuchskräfte einbauen, so dass sie langsam an den Gesamtzug herangeführt wurden.

Diese „Arbeit“ gipfelte dann in unser Probenwochenende, wofür wir diesmal in die Jugendherberge nach Rotenburg (Wümme) zogen. Treffen am Samstag, Einräumen, Fahrt und Aufbau vor Ort liefen professionell reibungslos, so dass wir schon eine halbe Stunde früher mit dem Einspielen in großer Runde in unserem „Wintergarten“ beginnen konnten. Vor dem Mittag beließen wir es bei bekannter musikalischer Kost, um die klanglichen Verhältnisse des Raumes auszuloten und störende Vibrationen zu erkennen und mit einfachen Mitteln abzustellen.

Dodo und Celina Uniform20170401_172604_resized

Direkt nach dem Essen wurde es für Celina Eisenträger und Doreen Kreuzer ernst. Sie hatten im Rahmen des Probenwochenendes ihre zweite musikalische Prüfung gemeinsam abzulegen. Sowohl ihr theoretisches Wissen um Tonarten, Dynamiken und musikalischen Anweisungen wurde abgefragt, als auch ihr praktisches Können in der Rhythmik, im primavista-Spiel und im auswendigen Vortrag genau abgehorcht. Sie konnten beide bestehen, insbesondere mit ihrer mitreißenden Darbietung von Sunshine Samba, die in nichts den Anforderungen des Gesamtzuges nachstand. Dafür gab es bei der späteren Bekanntgabe die verdiente Anerkennung und Applaus. Sie erhielten IHRE Schulterstücke, symbolisch für das Anrecht auf eine Uniform.

Am frühen Nachmittag verfeinerten wir noch ein letztes Mal in getrennten Gruppen die Stücke „La Bamba“ und „With drums and guns“, damit die erarbeiteten Kniffe und Filme bei allen nochmal abgerufen werden konnten. So bewegten wir uns gedanklich zwischen „Eis am Stiel“ und „Master and Commander“ und hatten Spaß mit den Vorstellungen einer Mop-schwingenden Steuerfrau sowie allerlei tanzenden Schönheiten am Strand. Nach einer kurzen Kaffeepause ging es ums Zusammenspiel bei eben diesen Stücken, was vor allem in der Steigerung der Geschwindigkeit bei „La Bamba“ doch noch einige Schwierigkeiten hervorrief. So wurde aber aus einer lässigen eine rassige Nummer, die sie sich fürs Osterfeuer vormerken sollten.

Etwas mehr Probleme bereitete dann noch „Neununddreißig Grad“, bei dem wir fieberhaft die ständigen Halbtonwechsel und Auflösungen auf einen heißen Rhythmus basteln mussten, kurz unsere Flip-Flops verloren und uns auch nicht von Takt 90 schocken ließen. Dazwischen wurden immer noch kleine Stücke zum Auflockern geschmissen, wie „Hanging Tree“, irische Volksweisen und „Beauty and the beast“, sowie das bekannte Repertoire aufgefrischt.  

manisch musikalisch Euer Uwe

März

NEUES VOM JSZ MELBECK

Der Februar stand im Zeichen der verschiedensten Kontaktaufnahmen. Zunächst kamen unsere jüngsten Spielleute mit den alten Hasen bei unserer Winterfeier zusammen. In einem großen Begegnungskreis konnte sich jeder mit einem speziellen Move vorstellen, den dann die anderen in ihre Vorstellung mit einzubauen hatten. So konnten wir uns über unterschiedliche Drehungen, Schritte oder Handzeichen ein kleines Bild von den jeweils anderen machen, worüber sich jeder leicht die Namen einprägen konnte. Dabei durften auch nicht die berühmten drei Affen (Dodo, Celina u. Sophie), Selfisten (Daniel) sowie Zungenspiele fehlen. Natürlich hatte unser Leiter Andreas immer alle im Blick. Bei gemischten Gruppenspielen, Mal-Meditation und Kuchenschlacht wurden die ersten Eindrücke voneinander vertieft. Richtig ins Laufen kam die Veranstaltung bei mehreren Tickspiel-Varianten auf dem Schulhof. Zu schnell war der Nachmittag auch schon vorbei und die Jüngeren wurden nach und nach von ihren Eltern abgeholt, waren aber genauso wie alle Beteiligten von dem begeistert , was die beiden Vergnügungsoffiziere Jenny und Jule auf die Beine gestellt hatten. Die älteren Musiker schlossen am Abend eine gemütliche Spaßprobe an.

Am folgenden Wochenende ging es für Andreas, Kira und mich nach Scharbeutz, um dort an der Frühjahrsprobenphase des Landesspielleuteorchesters Hamburg teilzunehmen, bei der neben den Wertungsstücken für das Deutsche Turnerfest in Berlin auch am Konzertprogramm dieses Auswahlorchesters gefeilt wurde. Die umfangreichen Programmstücke, Musicalmelodien und Rhythmuskompositionen forderten unser ganzes musikalisches Geschick, was sicherlich auch wieder in die Arbeit hier vor Ort einfließen wird. Dabei konnten wir uns mit Spielleuten aus der Hansestadt über Probenarbeit, neues Repertoire sowie eigene Projekte austauschen.

Wieder ein Wochenende später hielten wir unsere Jahreshauptversammlung ab und füllten den Sitzungsraum der Gemeinde Melbeck recht gut. Fast alle wahlberechtigten Mitglieder (ab 12 Jahren) sind dem Ruf des Vorstandes gefolgt und nahmen an der einen anstehenden Wahl teil, - Sonja Schoke und Bianca Elvers sind weiterhin unser Kassenwarte - freuten sich über die Ehrungen für z.T. langjährige Mitgliedschaften und lauschten den Berichten und Planungen von den Vorstandsmitgliedern. Die zeitnahe musikalische Ausrichtung wurde abgestimmt, Terminabfragen für das „erste Halbjahr“ durchgeführt, die Stückeliste entschlackt und unsere neuen Facebook-Offiziere, Johanna Arlt und Miriam Elvers, im erweiterten Vorstand begrüßt.

Ehrungen-JHV-2017 Foto(002)

Geehrt wurden von links: Leonor Appè (3 Jahre Mitgliedschaft), Stefanie Steinhoff (9 Jahre), Merle Weber (9 Jahre), Kathrin Simon (20 Jahre) , Sophie Mennerich (3 Jahre), Daniel Ruser (9 Jahre), Pamela Gehrke (15 Jahre) und Maik Schoke (3 Jahre)

Am letzten Februar-Wochenende nahm eine kleine Abordnung unter Führung der beiden Vorstandsvorsitzenden Patrick Bleich und Andreas Böttcher an einem Drum-Workshop bei unseren Freunden in Malente teil, wo der international angesehene Ausbilder Malte Steiner seine beatz from the basement-Schule mit den versammelten Schlagwerkern durchnahm und eine Drumline-Performance auf die Beine stellte.

manisch musikalisch Euer Uwe

Februar

NEUES VOM JSZ MELBECK

Das Jubiläumsjahr liegt nun hinter uns und wir werden für immer besondere Erinnerungen an es in uns tragen. Viel Energie und Zeit sind für Planungen, Sitzungen und Aufbauten investiert worden, aber das Konzert im Frühjahr und besonders das Musikfest im Spätsommer haben uns und Euch sicherlich viel gegeben. Die letzten Monate mit dem Jahreswechsel brauchten wir schon um durchzuatmen, aber nun heißt es nur noch: Willkommen in 2017!

Was als Schnupperkurs im November/Dezember startete, ist nun inzwischen zu zwei festen Probengruppen geworden. Die kleinen Trommler und Flötenspielerinnen haben an der gemeinsamen Musik viel Freude, wie Ihr auf dem Foto erkennen könnt. Vor ihren Ausbildern Julian, Andreas, Miriam, und Sonja seht ihr Alina, Alia Joline, Bjarne A., Bjarne D., Felias, Mathis, Hanna, Kiara, Lena, Lilly, Marie-Claire, Moritz und Sina. So bleibt unsere Musik lebendig.

Anfängergruppe 2017

Bei den Älteren wurde das junge Jahr gleich dazu genutzt, Neues in der Musik zu erkunden. Neben der Arbeit an vier neuen Stücken und Auffrischungen im bestehenden Repertoire wurden am letzten Januar-Wochenende Workshops bei einer internationalen Musiker-Veranstaltung in Rastede belegt. Zwei junge Damen – Miriam und Merle - unseres Flötenregisters haben Grundlagen in einer Drumline erworben, zwei andere – Johanna und Sarah - statteten den Proben an den Mallets einen Besuch ab. Drei Mitglieder unseres Schlagwerks konnten ihre Fertigkeiten ebenfalls in der Drumline einbringen, machten Traditional Percussion oder waren sogar Teilnehmer in der Meisterklasse – ein Hoch auf Paddy -. Ein Dutzend Stunden Probe verteilt auf die zwei Tage, die abschließende Präsentation des Erlernten plus An- und Abreise bis zur niederländischen Grenze wurden aufgelockert durch abendliches Pizzagelage, ausgedehnte Party sowie ein edles Frühstück. Selbst die langen Fußwege vor Ort wurden gerne auf sich genommen.

 

Ganz kommen wir aber auch in diesem Jahr nicht um Organisatorisches herum. So findet unsere Jahreshauptversammlung im Februar statt, wozu wir alle herzlich einladen möchten, die uns kennenlernen wollen. Besonders auch die Eltern unserer jüngsten Mitglieder, Ehemalige sowie andere Interessierte würden wir gerne begrüßen, um in offenen Gesprächen einander näher zu kommen.

manisch musikalisch Euer Uwe

 

Dezember

NEUES VOM JSZ MELBECK

Viel neues Leben im FamZe:

Hier die nachklappernden Versuche gemeinsam gleichmäßige Beats mit zwei Sticks hinzubekommen, dort die Bemühungen mit der entsprechenden Technik nicht nur heiße Luft, sondern auch klingende Töne zu erzeugen. Aus den beiden unteren Räumen im Familienzentrum sind in den letzten fünf Wochen schon vielversprechende Ansätze für die kommende Jugend des Spielmannszuges zu hören. Erfreuen können wir uns über die vielfache Annahme unserer Schnupperangebote, damit man Hemmnisse bei den Kindern direkt beim Musizieren abbauen konnte. Auch einige Eltern oder Großeltern waren anwesend, um ihre Fragen geklärt zu bekommen oder als moralische Stütze für diese ersten Schritte.

So wuseln nun Niklas oder Bjarne zwischen vielen aufgeweckten Mädels umher, so daß wir sowohl bei den Trommlern als auch bei der Flötenprobe bereits ein gutes Dutzend leuchtende Augenpaare im November begrüßen durften; viele von Ihnen schon mehrmals. Wo wir bei früheren Bemühungen vielleicht in beiden Gruppen zusammen knapp zehn Anmeldungen hatten, waren wir über diese Menge an Teilnehmern positiv überrascht, was sicherlich an den Bemühungen unserer älteren Mitglieder lag, die Flyer und Plakate entwickelt haben, bei unseren Auftritte auf die Schnupperangebote verwiesen oder in den Schulen unsere Instrumente vorgestellt haben. Dafür wollen wir von Seiten des Vorstandes auch mal Danke sagen.

Doch noch ist diese Aktion nicht vorbei! Am 12.12 gibt es noch die letzte Möglichkeit, uns bei einem Übungsabend mit den Kleinen kennen zu lernen. Wieder ab 17:45 Uhr sollten sie an dem Montag beim Familienzentrum vorbeischauen, wenn sie ihrem Kind/ ihrem Enkel diesen Zugang zu einem schönen, musikalischen Hobby in einer aufgeweckten Gruppe ermöglichen wollen. Keine Angst, auch für solche Späteinsteiger sind Übungen eingeplant. Im nächsten Jahr beginnt dann die zielgerichtete Schulung der kleinen Talente, um sie nach und nach an die Musik, die Auftrittssituation und den gesamten Zug heranzuführen.

Übungen der anderen:

Natürlich haben auch die gestandenen Musiker nach einer kurzen Verschnaufpause von der Laternen-Saison ihre Proben wieder intensiviert. Lange vernachlässigte Stücke wurden entstaubt, grundlegende Techniken aufgefrischt und bei verschiedenen Lehrgängen vorbeigeschaut. Sogar eine nicht eingeplante Weihnachtssaison könnte uns mit zwei Auftritten noch entgegen kommen, wo wir aber noch in den Verhandlungen stecken und auf eine baldige Übereinkunft hoffen. So gibt es bei uns musikalisch neben einem winterlichen Wunderland direkt heißen Pfeffer, britische Paraden, irische Segen oder französische Balladen. So wünschen wir allen eine un stressige Adventszeit, ein vergnügliches Weihnachtsfest und einen entschleunigten Abschluss des Jahres.

manisch musikalisch Euer Uwe

 

November

NEUES VOM JSZ MELBECK

 

Die Laternen werden gelöscht:

Inzwischen können wir für das Jahr 2016 unsere Laternensaison langsam und sacht ausklingen lassen. Bei einem guten Dutzend Lichterfesten haben wir für den musikalischen Rahmen gesorgt, die Kleinen zum Mitsingen und Mitlaufen animiert und auch für die Großen immer noch einen parat gehabt. Neben unseren angenehm bekannten Auftritten bei den bewährten Ausrichtern von der Siedlergemeinschaft, den Feuerwehren der Umgebung oder dem Schützenverein Melbeck, genossen wir die freundliche Aufnahme beim Kindergarten in Wendisch Evern, in Kirchgellersen sowie vom MTV Embsen. Zum Abschluß steht am 12.11 eine neue Herausforderung im Hanseviertel in Lüneburg an, wo der THW federführend sein wird. Bereits jetzt haben wir schon zumeist die Termine für das Jahr 2017 verabreden können und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Nachwuchsförderung ohne Verpflichtung:

Für den jetzt gestarteten Nachwuchs werden diese Termine sicherlich noch zu früh für ihre ersten Auftritte mit uns kommen, aber noch gibt es die Möglichkeit mit unserem angenehmen Hobby anzufangen. Wir konnten zwar schon einige angehende Musiker am Montag dieser Woche im Familienzentrum Melbeck begrüßen, aber wir haben weiterhin genügend Platz für interessierte Kinder im Alter zwischen 9 und 12 aus der Samtgemeinde Ilmenau und darüber hinaus, die sich mal an den Instrumenten ausprobieren möchten. Genau dafür sind die noch anstehenden Montage in diesem Jahr von uns angedacht. Einfach mal die Tochter oder den Enkel bei der Grundschule Melbeck montags ab 17:45 Uhr für eine Stunde vorbeibringen und antesten, ob sich Begeisterung bei den Kleinen einstellt, wenn sie mit anderen Musik machen. Noch an fünf Übungsabenden (14.11 / 21.11 / 28.11 / 05.12 / 12.12) geben wir die Möglichkeit unverbindlich bei uns reinzuschnuppern. Infos erhalten sie auf unserer Homepage www.sz-melbeck.de; Anfragen und Voranmeldungen richten sie zur besseren Planung bitte an Sonja Schoke (Tel. 04134 / 680 131)

Eigene Musikalische Fortbildung:

Auch für die alten Hasen haben wir uns etwas für die Wintermonate ausgedacht. Unter unseren verschiedenen Ausbildern schauen wir in neue Stücke, herausfordernden Kadenzen sowie eigenen Bearbeitungen rein; vertiefen unsere Techniken bei der Atmung oder der Handhabung mit den Sticks. Wir feilen an Triolen, Dynamiken und Tempi. Wir bereiten für einige Mitspieler den Wechsel von Sopran auf Alt oder Tenorflöten vor oder verteilen die Stimmen im Schlagwerk um. Alles um mit Spaß wieder ein neues Programm für das nächste Jahr auf die Beine zu stellen, auf daß ein frischer Wind durch die Notenblätter wehen möge. Dafür gibt es zum Abschluß auch ein Einblick in das jeweilige andere Register, um über das Verständnis um die Schwierigkeiten des Musikers nebenan ein noch besseres Zusammenspiel zu entwickeln.

manisch musikalisch Euer Uwe

 

Oktober

NEUES VOM JSZ MELBECK

Unser Musikfest haben wir nun erfolgreich absolviert und auch die letzten verirrten Tortenhauben und ihre Besitzer zusammengeführt. Die Abrechnungen sind vollzogen und mit der anstehenden Verwertung von Restmengen lässt sich das Ergebnis auch gut sehen. Aber mit diesem Schlußpunkt ertönte auch schon wieder der nächste Startschuss für die Laternensaison, für die wir unser Straßenprogramm im September aufpoliert haben. Insbesondere soll die einstudierte Choreo hin und wieder aufblitzen oder auch das gemeinsame Stück „Live is Life“ in unser ständiges Repertoire hinüberwechseln. Lasst Euch gerne auf einem unserer Dutzend Auftritte zur Laternenzeit von den Klassikern sowie den Neuerungen überzeugen.

Wovon wir Euch ebenso überzeugen wollen, ist die gute instrumentale Ausbildung, die wir für Einsteiger ab dem 07.11.2016 (jeweils Montag ab 17:45) anbieten werden. Bei unserem musikalischen Leiter Andy kann dann jeder Interessierte lernen, wie man mit den Trommelsticks richtig hantiert, damit ein knalliger Marsch ertönt oder frische südamerikanische Rhythmen die Musik vorantreiben. Bei Sonja sind die angehenden Flötenspieler in guten Händen. Mit geübten Auge schult sie den perfekten Ansatz, mit feinem Gehör sorgt sie für das korrekte Zusammenspiel und mit ihrer Musiksprache erleichtert sie auf spaßige Weise den Einstieg in jedes neue Stück. Der Einstieg in die Welt der Musik ist für Kinder zwischen neun und zwölf angedacht, aber wir nehmen auch jeden älteren Quereinsteiger gerne an. Falls ihr ein musikalisches Talent in Euren Kindern oder Enkeln vermutet, lasst sie doch gerne bei uns kostenlos reinschnuppern.

Natürlich gehen unsere Planungen auch schon weit darüber hinaus. Neue Reizpunkte müssen gesetzt werden. So ist die Begleitung beim Besuch in der französischen Partnerschaftsgemeinde von Deutsch Evern zu Pfingsten 2017 angedacht oder die Teilnahme beim Tag der Niedersachsen, der 2017 wohl in Delmenhorst begangen wird. Auch die Präsentation unserer Kunst und der Gemeinde anlässlich der Sülfmeistertage 2017 in Lüneburg könnte unseren Kalender füllen. Für ihre Veranstaltung 2017 könnten wir ebenso einen musikalischen Rahmen bieten. Schauen sie einfach auf unserer Homepage vorbei und kontaktieren sie die entsprechenden Personen.

Die musikalische Weiterbildung in den einzelnen Registern steht ebenso weiterhin im Fokus, so dass sicherlich weitere Lehrgänge in Rastede, Gandersheim oder Hamburg von unseren Mitgliedern besucht, Qualifikationen erworben und neue Strömungen in unserer Musikgattung früh aufgenommen und in unseren Zug passend integriert werden. Spätestens an unserem Probewochenende im nächsten Frühjahr steht dann unsere neue Ausrichtung fest, mit der wir auch 2017 Ihnen und uns viel Freude bereiten werden.

manisch musikalisch Euer Uwe

Oktober

NEUES VOM JSZ MELBECK

Unser Musikfest haben wir nun erfolgreich absolviert und auch die letzten verirrten Tortenhauben und ihre Besitzer zusammengeführt. Die Abrechnungen sind vollzogen und mit der anstehenden Verwertung von Restmengen lässt sich das Ergebnis auch gut sehen. Aber mit diesem Schlußpunkt ertönte auch schon wieder der nächste Startschuss für die Laternensaison, für die wir unser Straßenprogramm im September aufpoliert haben. Insbesondere soll die einstudierte Choreo hin und wieder aufblitzen oder auch das gemeinsame Stück „Live is Life“ in unser ständiges Repertoire hinüberwechseln. Lasst Euch gerne auf einem unserer Dutzend Auftritte zur Laternenzeit von den Klassikern sowie den Neuerungen überzeugen.

Wovon wir Euch ebenso überzeugen wollen, ist die gute instrumentale Ausbildung, die wir für Einsteiger ab dem 07.11.2016 (jeweils Montag ab 17:45) anbieten werden. Bei unserem musikalischen Leiter Andy kann dann jeder Interessierte lernen, wie man mit den Trommelsticks richtig hantiert, damit ein knalliger Marsch ertönt oder frische südamerikanische Rhythmen die Musik vorantreiben. Bei Sonja sind die angehenden Flötenspieler in guten Händen. Mit geübten Auge schult sie den perfekten Ansatz, mit feinem Gehör sorgt sie für das korrekte Zusammenspiel und mit ihrer Musiksprache erleichtert sie auf spaßige Weise den Einstieg in jedes neue Stück. Der Einstieg in die Welt der Musik ist für Kinder zwischen neun und zwölf angedacht, aber wir nehmen auch jeden älteren Quereinsteiger gerne an. Falls ihr ein musikalisches Talent in Euren Kindern oder Enkeln vermutet, lasst sie doch gerne bei uns kostenlos reinschnuppern.

Natürlich gehen unsere Planungen auch schon weit darüber hinaus. Neue Reizpunkte müssen gesetzt werden. So ist die Begleitung beim Besuch in der französischen Partnerschaftsgemeinde von Deutsch Evern zu Pfingsten 2017 angedacht oder die Teilnahme beim Tag der Niedersachsen, der 2017 wohl in Delmenhorst begangen wird. Auch die Präsentation unserer Kunst und der Gemeinde anlässlich der Sülfmeistertage 2017 in Lüneburg könnte unseren Kalender füllen. Für ihre Veranstaltung 2017 könnten wir ebenso einen musikalischen Rahmen bieten. Schauen sie einfach auf unserer Homepage vorbei und kontaktieren sie die entsprechenden Personen.

Die musikalische Weiterbildung in den einzelnen Registern steht ebenso weiterhin im Fokus, so dass sicherlich weitere Lehrgänge in Rastede, Gandersheim oder Hamburg von unseren Mitgliedern besucht, Qualifikationen erworben und neue Strömungen in unserer Musikgattung früh aufgenommen und in unseren Zug passend integriert werden. Spätestens an unserem Probewochenende im nächsten Frühjahr steht dann unsere neue Ausrichtung fest, mit der wir auch 2017 Ihnen und uns viel Freude bereiten werden.

manisch musikalisch Euer Uwe

 

September 2016

NEUES VOM JSZ MELBECK

Der August geht, das Musikfest bleibt! In unseren Herzen, in unser aller Erinnerung! Wir sind immer noch geflasht, wie stimmig alles an dem Wochenende ineinander gegriffen hat, dass eine solch vielschichtige Veranstaltung über die Bühne gehen konnte. Ein Erlebnis für alle Beteiligten!

Wir können uns bei allen großen und kleinen Helfern nur bedanken, die von Beginn an soviel in dieses Projekt investiert haben. Die Versorgung aller wurde durch Firmen sichergestellt. Vorneweg ist da Mues aus Deutsch Evern zu nennen, die selbst am späten Samstag Abend drohende Lücken noch zu schließen half. Nur wegen der Landschlachterei Pröhl, Edeka Meyer, Bäckerei Kruse und weiterer Partner konnten wir und unsere musikalischen Gäste gestärkt durch die Tage kommen.

Die unkomplizierte Kooperation mit den anderen Melbecker Vereinen brachte uns einen abwechslungsreichen Nachmittag ein. Neben den Angeboten der Jugendabteilungen der Feuerwehr, des Schützenvereins und des Bogensports sowie den Aufführungen der Kindersportgruppe des SVI boten auch das DRK und die Siedlergemeinschaft Attraktionen rund um die Kartoffelscheune. Musikalisch wurden diese schönen Stunden überwiegend von unseren Freunden aus Malente begleitet, die bereits mit ihrem Straßenprogramm ihre musikalische Qualität bewiesen. Der Sternmarsch zu Anfang, eine gemischte Drumline mittendrin und eine unterhaltsame Body-Percussion-Einheit waren weitere klingende Momente.

Dann begann der Abend und das Fest nahm noch mehr an Fahrt auf. Abermals der Spielmannszug des TSV Malente von 1900 e.V. zog die Besucher mit seinem neuen Repertoire auf vielfältige Weise in seinen Bann. Schnelle rhythmische Stücke wechselten mit ruhigen Melodien ab, bei denen die neue Besetzung mit Böhmflöten richtig gut zur Geltung kam. Mehr als nur ein Übergang waren dann die Musiker von Da Capo Bremen. Was diese Truppe trotz kleiner Gruppe noch auf die Beine gestellt bekommen hat, ist aller Ehren wert. Großen Dank an alle angereisten Bremer Spielleute. Schließlich durften wir auf die Bühne und wir rauschten bei unserem Heimspiel auf einer Woge der Begeisterung durch unser Programm. Es war einfach eine Mordsgaudi im Wechselspiel mit dem tobenden Publikum unsere Kunst zu präsentieren. Gemeinsam mit Mannis Malentern und Tüddels Bremern gaben wir dann noch den 80er „Life is live“ zum Besten, was doch das Besondere solcher Zusammentreffen ausdrückt. Pure Emotionen kommen aus den erlebten Momenten.

Danach war nur noch Party. Die Stimmung wurde durch Choreos angeheizt, wobei die bewegte Lightshow noch lange durch die Scheune geisterte, nicht nur wegen der etlichen Knicklichter, die auf verschiedenste Arten weitere Verwendung fanden. Stetig gab es Karawanen zwischen Theke und Tanzfläche und nur noch glückliche Gesichter. Wie es sich für besondere Nächte gehört, wurde nach dem Ende der Musik in kleiner werdenden Runden dem Erlebten gedacht, die Momente genossen und erste feine Gespinste der Zukunft vernetzt.

Nach einem gemeinsamen Frühstück und gemeinsamen Spiel ging es für die Gäste auf Rückreise und für uns an den Abbau. Mit der Hilfe vieler Hände haben wir aber auch das in überraschend kurzer Zeit hinbekommen, so dass wir bereits am Sonntag Abend alle Örtlichkeiten weitestgehend aufgeräumt hatten und Montag Abend zur Probenzeit sämtliche restlichen Transporte erledigen konnten. Zuletzt nochmal Dank an alle Familienmitglieder, Partner und Freunde für soviel Unterstützung bei der Planung und Durchführung des zweiten Teils der Feierlichkeiten zu unserem 50jährigen Bestehen. Wir freuen uns über jede helfende Hand bei den Mahlzeiten, am Zapfhahn oder dem Kuchenverkauf (Noch jemand Torte?). Dank an all die freundlichen Personen von der Gemeinde, der Samtgemeinde und den Kreis für viel Rat und Entgegenkommen, dass wir die Tenne, die Kartoffelscheune, die Schule und das Familienzentrum für diese Tage nutzen durften.

manisch musikalisch Euer Uwe

 

August

NEUES VOM JSZ MELBECK,

Im Juli gönnten wir uns auch mal vier Wochen ohne offizielle Probe und Auftritte. Dennoch war an den Montag Abenden einiges aus unseren Räumen im Familienzentrum zu hören. Bei freiwilligen Summer-Drummer-Sessions konnte jedes Mitglied mit Spaß und ohne jeglichen Druck am eigenen Rhythmusgefühl feilen, wobei  stets für jeden Erfahrungsschatz eine entsprechende Herausforderung von unserem musikalischen Leiter Andreas Böttcher gefunden wurde. Dadurch wurden wir noch etwas sicherer bei der Umsetzung von diversen Musikstilen. Sei es der Swing oder auch die feinen Unterschiede in den lateinamerikanischen Rhythmen.

Die eigentliche Arbeit lag in den vergangenen Wochen aber in der Ausgestaltung unseres Musikfestes zum 50.Jahr der Gründung des Jugendspielmannszuges, was wir mit allen Melbeckern am Samstag, den 27.08. feiern wollen. So wurden Plakate und Flyer vollendet, behördliche Genehmigungen eingeholt, Gebühren bezahlt oder auch ausreichend Helfer für die einzelnen Aufgaben mobilisiert. In steter Absprache mit den unterstützenden Vereinen aus Melbeck wurde der genaue Ablauf des Nachmittags geklärt. Auch für das abendliche Konzert und die anschließende offene Scheunen-Fete für jeden Feierfreudigen konnte einiges an Dekoration, Musik und Überraschungen auf die Beine gestellt werden.

Beginnen werden wir gegen 14:30 Uhr mit einem kleinem Sternmarsch zum Festgelände in der Floetstraße und der Begrüßung aller Mitfeiernden. Moderiert durch Kathrin Simon gibt es dann abwechselnd Auftritte von den Musikgruppen und Darbietungen der befreundeten Vereine. Es werden Seile beim Ropeskipping geschwungen, Rollstühle beschleunigt und auch ein Auto mit schwerem Gerät durch die Feuerwehr fachgerecht geöffnet. Über den gesamten Nachmittag kann man unter versierter Anleitung bei den Bogenschützen oder den Sportschützen seine Treffsicherheit mit Pfeil oder dem Lichtpunktgewehr testen. Zwischendrin darf bei einer besonderen Übungsstunde mit Paddy jeder versuchen, seinen eigenen Körper in ein Rhythmusinstrument zu verwandeln, genannt Body-Percussion. Die Kleinsten sollen heftig die Buntstifte kreisen lassen, ein Glücksrad soll ständig rotieren und die organisierten Köstlichkeiten von der Kaffeetafel genossen werden.

Der abendliche Teil des Festes beginnt um 19:00 Uhr . Bei einem fröhlichen Konzert bieten nochmal sämtliche Spielmannszüge ihre besonderen Stücken auf, um Sie zu begeistern. In einem schnellen Wechsel erklingen Märsche, Filmmelodien und tanzbare Stücke, was schließlich in einem gemeinsamen Aufspiel eines 80er-Klassikers endet, dem wir bereits am Samstag Morgen einen speziellen Schliff verpassen werden. Wir hoffen die Anwesenden damit zum Einstimmen animieren zu können. Der Text sollte jedem leicht von den Lippen gehen. Ohne großen Übergang soll sich sofort danach der ganz lockere Teil der Veranstaltung anschließen. Auf der Party werden vom DJ unsere ausgewählten Party-Kracher aufgespielt, dass man einfach abtanzen muss. Lichteffekte und Musikerschluck werden einen entsprechenden Rahmen für eine gelungene Party geben.

manisch musikalisch Euer Uwe

Plakat_SZMelbeck

 

Juli 2016

NEUES VOM JSZ MELBECK,

Im Juni stellten wir uns sowohl in Malente als auch in Barnstedt neben etlichen anderen Musik-Acts einem wirklich großen Publikum zur Schau und Gehör. Abschließen konnten wir den Monat mit dem lange herbei gewünschten Umzug in die angestammten Räumlichkeiten des ehemaligen Jugendzentrums in der Ebstorfer Straße, welches nun als Familienzentrum unter der Leitung der Caritas mit uns als erstem „Mieter“ weitergeführt wird. Wir hoffen auf eine lange gemeinsame Zeit!

Bei besonders gutem Wetter machten wir uns zu Beginn des Monats auf, um ein klingender Teil des 34.Internationalen Malenter Musikfest zu werden. Strahlender Sonnenschein begleitete uns vor Ort auf allen Stationen, so beim Fähranleger, dem Sternmarsch oder den Auftritten auf der Bühne im Kurpark. Am Abend konnten wir bei der Musikerdisco viele Kontakte mit befreundeten Gruppen pflegen und neue zu ähnlich ausgerichteten Ensembles (z.B. aus Wesselburen) schließen. Viel Spaß bereiteten Tanzeinlagen und Intermezzos von verschiedenen spontanen Combos, insbesondere die Drummer zeigten zu später Stunde, was sie alles drauf haben, wenn sie mal losgelassen werden.

Sonntag standen wir auf der Konzertbühne von Bad Malente im Fokus des Publikums und trotzten der Sonne mit frischen Stücken, die einigen Anklang besonders auch unter den anderen Musikern fanden, so dass wir beim Abmarsch rhythmisch hinaus geklatscht wurden. Dafür konnten wir uns zuvor in einem freundlich eingerichtetem Restaurant auf dessen Seeterrasse mit herrlichem Ausblick auf den See bei leckerer Gulaschsuppe stärken. Das gesamte Wochenende verlief im angenehmen Wechsel von Spannung, Entspannung und Spaß, was sicherlich auch an unseren Begleiterinnen sowie einem abermals hervorragenden Betreuer Harry lag.

Eine Woche später waren wir dann in Barnstedt zur 3.Musikmeile. Für uns war es der erste Besuch dort, weswegen wir zunächst unseren Platz in der Veranstaltung und im Ort finden mußten. Doch dies gelang hervorragend, wie wir an zahlreichen Passanten, die aufgrund unserer Darbietungen bei uns verweilten, ablesen konnten. Das ganze Dorf war eine Bühne und im Vergleich zu Malente war hier das Spektrum der Bands weitaus größer. Doch auch zwischen Punkrock, Chansons, Big-Band-Sound und kurdischer Musik konnten sich unsere Töne hören lassen. Viel Vergnügen bereitete uns dann auch die Acoustic-Pop-Nummern von Less then Three ( <3 ), denen wir geschlossen lauschten, nicht nur weil die beiden Brown-Schwestern bei uns mitspielen, sondern auch weil sie einen guten Mix aus Covern und eigenen Stücken präsentierten.

Den Auszug aus dem Schützenhaus mußten wir dann etwas kurzfristig planen, damit wir wenigstens noch eine Probe vor der verkürzten Sommerpause in den neu ausgestalteten Räumen abhalten konnten. Aber auch unter diesen Umständen waren eine Vielzahl von Händen dabei,  die Noten, Instrumente, und allerlei Kleinkram einzuladen und vor der Grundschule wieder auszuladen, um sie in den für uns bestimmten vergrößerten Instrumentenraum einzuräumen. Auch das Aufstellen unseres Schrankes im Gruppenraum gestaltete sich fast problemlos. Neben etwas Denker(Anna)- und Arbeiterschweiß flossen nur wenige Tropfen Blut (Voller Einsatz, Daniel !). Am anschließenden Probenmontag war bei allen die Freude groß, die neuen alten Räume wieder mit Musik zu erfüllen.

Das Wichtigste jedoch ist der Ausblick auf unser Musikfest, wozu wir mit nebenstehenden Plakat auch noch über die Dorfgrenzen hinaus im August werben werden. Kommen sie einfach am Samstag, den 28.08 in der Floetstraße vorbei, genießen sie die Vorstellungen der Vereine, die angebotenen Speisen und Getränke und natürlich die Musik. Wir haben für alle Altersstufen etwas im Programm und werden am Abend sicherlich mit den vielfältigen Gruppen im Konzert und der Scheunendisco jeden auf seinen Spaß kommen lassen.

manisch musikalisch Euer Uwe

Juni 2016

Moin,

für uns vom Jugendspielmannszug Melbeck war nach dem Konzert und ausgiebiger Freude über einen stimmigen Abend gleich wieder vor den Musikfesten. Die anstehenden Auftritte beim internationalen Treffen in Malente und unserem zweiten Teil des Jubiläums am letzten August-Wochenende sind die Eckpfeiler der weiteren Planungen. Zunächst stand aber eine kleine Auffrischung unserer Kenntnisse im Französischen an. Natürlich freuten wir uns ebenso auf die Auftritte beim Schützenfest Melbeck.

Eine kleine Abordnung der Partnergemeinde Luneray aus der Normandie kam am am Wochenende nach dem Konzert auf eine Stippvisite vorbei. Traditionell haben wir das öffentliche Frühstück musikalisch begleitet und sind dabei wieder mit einem sehr opulenten Frühstück „entlohnt“ worden. Das Wetter war traumhaft, so daß das Frühstück schnell erledigt war, weil alle das gute Wetter ausnutzen wollten; plötzlich war der Saal leer und da auch wir nicht in einem leeren Saal spielen wollten, haben auch wir das Frühstück beendet und den Tag genossen.

Abends trafen wir uns dann alle wieder, zum – ebenfalls schon traditionellen – Abschiedsabend. Alle hatten einen traumhaften sonnigen Tag verbracht und waren guter Stimmung. Wir haben den Abend musikalisch eröffnet, als Gage gab‘ es ein tolles Buffet. Es gab sogar ein Geburtstagskind zu feiern, das zwar nicht anwesend war, es sich aber nicht nehmen ließ, den Champagner zu schicken. So tranken wir alle ein Glas und ließen Sandrine, die dann per Telefon zugeschaltet war, hoch leben. Der Abend verlief - wie es sich für einen Abschiedsabend gehört - feucht fröhlich mit ein paar Reden und Gesangseinlagen. Zum Abschluß konnten wir noch ein paar konzertante Stücke zum besten geben. Dann hieß es leider schon wieder Abschied nehmen!

Über Pfingsten nahmen wir mal frei und bereiteten uns danach intensiv auf das Schützenfest im Dorf vor. Insbesondere unser aufstrebender Nachwuchs nahm die Übungseinheiten für ihren zweiten öffentlichen Auftritt sehr eifrig an, galt es doch ihr Können diesmal auch auswendig aufzuzeigen. Wir stiegen am Samstag beim Wecken des abdankenden Königs Dr. Michael König ein, zogen tönend durch Melbeck und ließen uns von unserer Patin Marion mit frischen Brötchen, Aufschnitt und süßen Aufstrichen verwöhnen, wofür wir uns musikalisch bedankten. Zur abendlichen Proklamation trafen wir uns wieder und waren über ein komplettes Königsteam erfreut, hatte sich doch auch eine der Unsrigen, Sophie, als Kinderkönigin darunter gemischt.

Trotz eines ausgiebigen Besuches der anschließenden Party waren wir zu Abholung der neuen Majestäten Sonntag früh in voller Stärke zur Stelle und ließen uns nicht von einem Frühlingsschauer die Freude an der Musik nehmen, auch wenn wir unser Marschtempo merklich nach oben schraubten. Leider reichte die Zeit des gemeinsamen Mittags nicht, um die Uniformen zu trocknen, weshalb beim festlichen Umzug einzig die Tschakos zu unserem Markenzeichen wurden. Wir haben sie aufgrund ihres Schirms, der sowohl Regen als auch übermäßige Sonneneinstrahlung abhält, schon sehr zu schätzen gelernt. So zieren sie doch auch unser neues Logo.

Wir möchten in eigener Sache hier noch Werbung für unsere überarbeitete Homepage machen, auf der Interessierte alles Wissenswerte über uns, unser Repertoire und unsere Übungszeiten einsehen können. Natürlich stehen dort auch rechtzeitig alle Informationen für unser großes Jubiläums-Musikfest am 28.August in der Floetstraße, wofür wir etliche Vereine Melbecks mobilisieren konnten, mit eigenen Darbietungen einen abwechslungsreichen Nachmittag zu gestalten und sich selber vorzustellen. Mit mehreren befreundete Musikgruppen werden wir das Ganze musikalisch umrahmen und einen unvergesslichen Abend mit Konzert und öffentlicher Party in der Scheune begehen. Schaut vorbei unter www.sz-melbeck.de.

manisch musikalisch Euer Uwe

April 2016

Moin liebe Leserin und lieber Leser,

uns vom Jugendspielmannszug Melbeck hat im April das Lampenfieber gepackt, da unser gemeinsames Konzert mit dem Jägerkorps Knesebeck zum Abschluss des Monats auf den Plan stand. Da wir mit Leib und Seele Musiker sind, gipfelte das Lampenfieber aber in zahlreichen krankheitsbedingten Ausfällen, die die Vorbereitungen störten. Keine zwei Übungsabende konnten aufgrund von eingeklemmten Nerven, Grippe und anderen gesundheitlichen Problemen in der gleichen Besetzung durchgeführt werden. Außerdem standen Elisabeth Brown und Florian Lange mitten in den Anforderungen des schriftlichen Abiturs, weswegen wir auch die erste Absage einen knappen Monat vor dem Auftritt verzeichnen mussten. Florian Lange, eine Stütze im Schlagwerk und an den Mellets, musste kurzfristig durch eine Gastspielerin ersetzt werden. Danke dafür nochmal an unsere befreundete Melletspielerin Nicole Schuur-Lehmann aus Wolfsburg. Wir werden und sicherlich bei einem Lehrgang oder bei der Probe für ein Auswahlorchester wiedersehen.

Trotz zwei weiterer kurzfristiger Absagen aus gesundheitlichen Gründen (Pamela Gehrke und Uwe Tritthardt) konnten wir ein knalliges modernes Programm auf die Beine stellen, das sowohl in der Zusammenstellung der Stücke als auch bei der Intonation während der einzelnen Titel ausgewogen auf die Bühne der Mensa gebracht wurde. Mit unserem aktuellen Neuzugang Kira Nehring konnten wir dafür in den tiefen Lagen noch an zusätzlicher Sicherheit gewinnen. Dafür war zwei Wochen vorab eine zusätzliche Probe vor Ort notwendig, um ein Gefühl für die Tiefe der Räumlichkeiten zu bekommen, Ideen für den Ablauf im Schlagwerk zu erhalten und die passenden Lautstärken für jeden Melodie zu finden. Zu unserem Glück war der aufgeschlossene Hausmeister des Schulzentrums Herr Taufest bereit, uns dafür die entsprechenden Türen zu öffnen und in die Lichtanlage einzuweisen. Währenddessen hatten wir auch ein Fotoshooting für die Landeszeitung zu absolvieren, dessen Ergebnis einen gelungenen Artikel am 21.April in der LZ illustrierte. Die Schwierigkeiten sämtliche Musiker im Bild einzufangen und die zahlreichen Interviews mit den verschiedensten Mitglieder unserer Truppe waren ähnlich aufregend und zeitraubend wie der letzte Feinschliff an der Musik.

Schließlich kam der Tag des Konzerts, den wir mit einer kurzen Stellprobe inkl. Soundcheck am Vormittag begannen. Nach einer schöpferischen Künstlerpause trafen wir uns wenige Stunden vor dem Beginn des Konzerts und überließen zunächst unseren Gästen aus Knesebeck die Bühne und den Raum davor, was auch unbedingt nötig war, da sie in voller Mannstärke von 40 ausschließlich männlichen Musikern aufschlugen. Schon während ihres Einspielens waren wir begeistert von dem vollen Sound eines solch großen Ensembles. Nach einem kleinen gemeinsamen Imbiss öffneten wir den Saal für das zahlreich einströmende Publikum und es wurde ernst. Der bombastische Klang des Gastorchesters aus Knesebeck war passend zu den klassischen Märschen, die sie überwiegend aus ihrem Repertoire für diesen Abend ausgewählt hatten. „Hoch Heidecksburg“, „Florentiner“ oder auch der Krönungsmarsch (ausschließlich von der Jugendabteilung des Jägercorps dargeboten) zogen dann auch das Publikum in ihren Bann, was durch anhaltenden Applaus zwischen den Stücken und zur Pause seiner Freude Ausdruck gab.

Die Pause nutzten wir nicht nur für die Entfernung etwa der Hälfte der Stühle auf und vor der Bühne, sondern auch für das Aufstellen eines kompletten Schlagzeug-Sets, welches bei einigen aktuellen Hits zum Einsatz kam. Die Zuhörer konnten sich in dieser Zeit beim herausragend geleiteten Ausschank von Claudia, Alexandra und Kimberly erfrischen. Als dann alle ihre Plätze wieder eingenommen hatten, kam unser Einmarsch und der große Auftritt unseres Leiters Andreas Böttcher, der uns den Einsatz für die Titelmelodie des aktuellen Serienknallers „Game of Thrones“ gab, womit wir unseren Teil des Abends stimmungsvoll einleiteten. Aufgelockert durch Moderationen von Cordula boten wir neben Filmmusik (aus Titanic, Fluch der Karibik oder Arielle) und ausgewählten internationalen Märschen (u.a. National Emblem) vor allem aktuelle Popnummern (z.B. Like the Ceiling) und Rockklassiker („Music was my first love“ und weitere). Abgeschlossen wurde die gelungene Veranstaltung durch ein gemeinsames Stück aller Musiker, wofür auch unser Nachwuchs (Celina, Dodo, Leonore und Sophie an den Sopranflöten sowie Maik im Schlagwerk) zwischen uns gebeten wurde. So spielten etwa 75 Musiker den Präsentiermarsch „Schweden“. Trotz einiger Bemühungen seitens des Publikums durch standing ovations beließen es beide Musikgruppen bei je einer Zugabe, auch wenn sie sicherlich noch weit über Mitternacht hinaus hätten spielen können, aber der anstehende Abbau des Instrumentariums, weitere Aufräumarbeiten im Saal und die Aftershow-Party standen noch für die Nacht an.

Schließlich gilt unser Dank Herrn Hübner als Organisator des gemeinsamen Konzertes, ohne dessen Einsatz die gesamte Angelegenheit in weitaus kleineren Rahmen hätte ablaufen müssen.

Ade Euer Uwe

März 2016

Moin liebe Leserin, lieber Leser

im März gab es drei besondere Ereignisse beim Jugendspielmannszug Melbeck. Zuerst stellten wir  auf unserer Jahreshauptversammlung den Verein breiter auf, die Arbeit im und für unseren Verein wurde auf weitere Schultern verteilt. Daneben fanden die üblichen Berichte, Wahlen, Ehrungen und organisatorischen Absprachen statt. Besonders gefreut haben wir uns über die Aussicht, bereits diesen Frühling in die Räumlichkeiten des Jugendzentrums zurückkehren zu können. Dank dafür an unseren Bürgermeister Herrn Hübner, die Caritas und nochmal unserem derzeitigen Gastgeber. Beim Schützenverein konnten wir ja für ein gutes Jahr Unterschlupf finden.

Für ein langes Wochenende schlossen wir uns Mitte März in unserem Wohnzimmer (der Jugendherberge Uelzen) ein, um für unsere ersten Auftritte, das Konzert, die Saison und schließlich auch unser Musikfest Ende August zu proben, proben und proben. Im gewohnten Umfeld, einschließlich der bekannten Essensabfolge, polierten wir zielgerichtet unser Repertoire, arbeiteten zum ersten Mal mit unserem jüngsten Nachwuchs gemeinsam an einem Auftrittsstück und begrüßten auch eine Gastspielerin, die uns bald musikalisch begleiten wird, vor Ort aber erst ihre Fähigkeiten als DJ unter Beweis stellen musste.

Es geriet bei uns nicht nur so einiges auf der Tanzfläche in Bewegung, sondern auch an den einzelnen Instrumenten gab es für den besten Klang einiges an Austausch zwischen den Stücken, teilweise auch der wechselnden Besetzung geschuldet. Das ergab aber immer angenehme Klangfarben, bestechende Intonation, abgestimmte Dynamik und zum Teil noch nie Gehörtes. Das  Zwitschern der Flöten wurde z.B. von der umgebenden Fauna des Waldes aufgenommen und zurück geschenkt. Von dieser Frühlingsfrische aufgemuntert gaben wir uns am Abend neben einem Kartenrennen und Frisbee im Dunkeln interessanten Farbspielen hin, woraus eine Überraschung für das Musikfest werden wird. Seid gespannt!

Passend zu unseren Übungsschwerpunkten waren auch unsere „Nachbarn“ in der Jugendherberge. So inspirierten uns die Ruderer aus Bremen für die Interpretation von Musik aus „Arielle, die Meerjungfrau“ und „Fluch der Karibik“. Die American Footballer dienten uns als Vorgabe für den Drive und das Durchsetzungsvermögen bei einem amerikanischen Marsch. Eine ähnliche Energieleistung konnte eine junge Flötistin bei ihrer überraschenden Prüfung für ihre Uniform erbringen, so dass wir ihr nun eine Uniform auf den stolzen Körper schneidern lassen dürfen. Am Ende stand einfach gute Musik und eine kribbelige Version von „Music“.      

Überraschenderweise kam dann noch das Osterfest und damit das jährliche Osterfeuer am Ostersamstag auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Melbeck. Und völlig überraschend packten wir dafür dann alles an Instrumenten ein, was wir draußen aufbieten können, um zunächst den Countdown fürs Anzünden musikalisch mit einigen Stücken zu untermalen. Nach einer kurzen Aufbaupause erwärmten wir die Gäste der Veranstaltungen mit ausgesuchten Nummern für die anstehende Party, was vor allem die Kleinen mit manch einer Tanzeinlage gerne aufnahmen. Darunter waren auch Titel von unserem Konzertprogramm (30.04 in der Mensa der IGZ Embsen), wofür wir Werbung machten und bereits einiges an Karten verkauften.

Macht euch Euer eigenes Bild! Schaut rein und hört beim Musikfest und Konzert. Besucht uns bei unseren Proben am Montag Abend (noch) im Schützenhaus. So haben wir auch ganz aktuell Zuwachs durch eine Studentin bekommen und interessierte Militärmusiker angeregt, die wieder einsteigen möchten. Doch egal mit welchem Vorwissen ihr bei uns vorbei kommt, werden wir sicher eine Möglichkeit finden, Euch bei uns zu integrieren, wenn ihr ebenfalls Spaß an der Musik habt.

 

Ade Uwe

Februar 2016

Am 09.01. des neuen Jahres 2016 haben wir unsere alljährliche Winterfeier, diesmal im Zeichen des Sports, abgehalten.

Wir trafen uns alle in bester Laune, hoch motiviert und mit Sportschuhen bewaffnet am Nachmittag und machten uns auf in die doch deutlich wärmere Turnhalle, die schon reichlich mit Sportgeräten bestückt und spielbereit hergerichtet worden war.

Es stand in diesem Jahr Spinn Ball auf dem Spielplan. In dieser Disziplin geht es darum, einen Softball mit einem Tennisschläger unter einer Holzplanke auf die gegnerische Seite des Spielfelds zu befördern – und dies mit nur einer bestimmten Anzahl von Bodenkontakten.

Neben dem Spiel kam auch der Ehrgeiz nicht zu kurz, denn im Wettkampf um den Königstitel sind wir alle mehr oder weniger stark ins Schwitzen gekommen. Gewonnen hat Miriam Elvers – herzlichen Glückwunsch zum Titel der ersten Melbecker Spinn-Ball-Königin.

Nachdem nun auch die letzten unter uns ausgepowert waren, ging es in das Gemeindebüro, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Ein großes Dankeschön auch an unser Organisatorenteam Jennifer Bleich und Juliane Schulz, die die Feier für uns vorbereitet und unsere Spielversuche geduldig und fachmännisch angeleitet haben.

P.Bleich

Wir möchten Sie weiterhin an unser Konzert am 30.04.2016 um 19:00 Uhr in der Mensa der IGS Embsen erinnern.

Über Ihr Kommen freuen wir uns!

 

Januar 2016

Liebe Leserinnen und Leser,
 
zuallererst Ihnen, Ihren Familien, Freunden und Bekannten ein frohes neues Jahr 2016!

Ein erneuter Hinweis auf unseren ersten musikalischen Höhepunkt im Jubiläumsjahr 2016:

Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Konzert am 30.04. in der Mensa der IGS Embsen einladen.
Der Beginn ist um 19 Uhr.

Des Weiteren freuen wir uns, Ihnen unser persönliches Jahreshighlight vorzustellen:
In Jahr unseres 50. Jubiläums werden wir am letzten Augustwochenende in Melbeck ein Musikfest veranstalten.
Die Planungen hierfür laufen schon auf Hochtouren und ich hoffe, dass es bald vorzeigbare Neuigkeiten gibt.

Bis dahin hoffen wir, dass Sie uns einen Besuch auf unserem alljährlichen Auftritt auf dem Melbecker Osterfeuer am Ostersamstag, den 26.03.2016, abstatten werden.


Florian Lange

 

Home   Aktuelles   Infos   Termine   Impressum 
Website_Design_NetObjects_Fusion